Jedes Kommunikationsobjekt ist tatsächlich ein Datenpunkt, es stellt also Daten dar.
Um eine standardisierte Auswertung der von jedem Kommunikationsobjekt dargestellten Daten zu erhalten, wurden Datenpunkttypen eingeführt.
Nehmen wir beispielsweise an, dass ein Telegramm an einen binären Aktor gesendet wird, um irgendwo im Gebäude ein Licht einzuschalten. Bei näherer Betrachtung dieses Satzes lassen sich zwei Aspekte unterscheiden:
- „irgendwo im Gebäude“
- „einschalten“
Der Teil „irgendwo im Gebäude“ wird durch die Zieladresse des Telegramms, also die Gruppenadresse, dargestellt.
Der Teil „einschalten“ ist in diesem Moment unklar: Es ist nicht wirklich sicher, wie „einschalten“ kodiert ist, ohne weiteres Wissen können wir also nur spekulieren, und aus diesem Grund sind Datenpunkttypen erforderlich.
Kommunikationsobjekt „Konfiguration“
Als solcher ist ein Datenpunkttyp als Teil der Konfiguration des Kommunikationsobjekts definiert.
JEDOCH werden die eigentlichen Datenpunkttyp-Daten:
- nicht auf dem Gerätespeicher hinterlegt
- keinesfalls in einem Telegramm aufgenommen
- lediglich im ETS Projekt gespeichert
Datenpunkttypen sind besonders wichtig für die Diagnose, also zur Aktivierung von ETS Monitor-Auslegungsdaten in Verbindung mit Kommunikationsobjekten, z. B. anstelle von „Daten = 85 A8“ wird „Daten = -6 °C“ angezeigt.
Struktur und Notation
Struktur:
- Datentyp: Format + Codierung
- Größe: Wertbereich + Einheit
Notation: X.YYY
- X: definiert Format + Codierung
- YYY: definiert Wertbereich + -einheit
Die am häufigsten verwendeten Datenpunkttypen sind:
- 1.yyy = boolesch, wie Schalten, Bewegen nach oben/unten, Schritt
- 2.yyy = 2 x boolesch, z. B. Schalten + Prioritätssteuerung
- 3.yyy = boolesch + vorzeichenloser 3-Bit-Wert, z. B. Auf-/Abdimmen
- 4.yyy = Zeichen (8-Bit)
- 5.yyy = vorzeichenloser 8-Bit-Wert, wie Dimm-Wert (0..100 %), Jalousienposition (0..100 %)
- 6.yyy = 8-Bit-2-Komplement, z. B. %
- 7.yyy = 2 x vorzeichenloser 8-Bit-Wert, z. B. Impulszähler
- 8.yyy = 2 x 8-Bit-2-Komplement, z. B. %
- 9.yyy = 16-Bit-Gleitkommazahl, z. B. Temperatur
- 10.yyy = Uhrzeit
- 11.yyy = Datum
- 12.yyy = 4 x vorzeichenloser 8-Bit-Wert,z. B. Impulszähler
- 13.yyy = 4 x 8-Bit-2-Komplement, z. B. Impulszähler
- 14.yyy = 32-Bit-Gleitkommazahl, z. B. Temperatur
- 15.yyy = Zugangskontrolle
- 16.yyy = String -> 14 Zeichen (14 x 8-Bit)
- 17.yyy = Szenennummer
- 18.yyy = Szenensteuerung
- 19.yyy = Uhrzeit + Datum
- 20.yyy = 8-Bit-Nummerierung,z. B. HLK-Modus („Automatik“, „Komfort“, „Stand-by“, „Sparen“, „Schutz“)