Falls bei der Konfiguration Ihrer KNX-Anlage ein Problem auftreten sollte (z. B. wenn Sie einen Taster betätigen, schaltet sich das Licht nicht ein), müssen Sie überprüfen können, ob die die entsprechenden Telegramme an die richtigen Geräte/von den richtigen Geräten versandt werden. Dafür gibt es das eingebettete Tool „Diagnose“, das die Telegramme anzeigt, die an der KNX-Anlage, an der der ETS Inside-Server installiert ist, versendet werden/eingehen. Zum Öffnen dieses Tools tippen Sie auf die Schaltfläche „Diagnose“ (1) in der Haupt-Taskleiste.
Sie werden zum Tool „Monitor“ weitergeleitet. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Start“ (2), um die am KNX Bus versendeten/empfangenen Telegramme zurückzuverfolgen.
Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, wird die Schaltfläche „Start“ grün. Jetzt können Sie die Telegramme konsultieren.
Die Ansicht enthält folgende Informationen:
Uhrzeit: Wann das Telegramm von der KNX Schnittstelle empfangen wurde.
Quelle: Das Gerät, von dem das Telegramm an den KNX Bus gesendet wurde. Es enthält die physikalische Adresse des Geräts sowie den Gerätenamen.
Ziel: Die Gruppe, an die das versendete Telegramm gerichtet ist.
Typ: Der Typ des versendeten Telegramms (Gruppen-Telegramme); dieser kann drei Werte haben:
- GroupValueWrite: Wenn ein Wert an den KNX Bus geschrieben wird
- GroupValueRead: Wenn ein Wert vom KNX Bus gelesen wird
- GroupValueResponse: Wenn eine Antwort von einem Gerät an den KNX Bus gesendet wird
DPT: Der Typ des Telegramms, das an den KNX Bus gesendet wird. In ETS Inside werden sie anhand des Objekttyps, der in einer Gruppe innerhalb einer Funktion verwendet wird, automatisch zugewiesen.
Info: Der eigentliche Wert des Telegramms, das an den KNX Bus gesendet wurde.
Punkt-zu-Punkt-Telegramme werden im Monitor von ETS Inside nicht angezeigt.