Welche Daten werden erfasst?
Der Fehlersuche-Assistent hilft bei der Erfassung aller ETS-Inside-relevanten Daten zur Analyse möglicher Probleme. Dies erfolgt durch die Erstellung einer Diagnosedatei (im ZIP-Format) der ETS-Inside-Logdatei, die programmspezifische Daten, Informationen zu gegebenenfalls aufgetretenen Fehlern, Warnungen und andere Hintergrundinformationen enthält. Diese Logdatei enthält keinerlei persönliche Daten oder ähnliche Informationen.
Wie wird eine Diagnosedatei erstellt?
Es ist kein Zugriff auf den ETS-Inside-Server möglich
Falls Sie nicht auf den ETS-Inside-Server zugreifen können, können Sie Ihrem Bericht einfach die Dateien beifügen, die Sie finden unter: C:\ProgramData\KNX\ETSInside\Log.
Zugriff auf den ETS-Inside-Server ist möglich
Um die Diagnose-Datei zu erstellen, tippen Sie auf das Symbol 'Einstellungen' (1).
Dies öffnet das Fenster 'Einstellungen'. Tippen Sie auf den Reiter 'Fehlersuche' (2) auf der linken Seite, um die Angaben zur Fehlersuche auf der rechten Seite anzuzeigen. Tippen Sie auf die Schaltfläche 'ZIP-Datei erstellen' (3), um die Diagnosedatei zu erstellen.
Sie werden sehen, dass nur die Option 'ETS-Inside-Logdateien' ausgewählt ist (grün hervorgehoben), denn vorerst sind ausschließlich ETS-Inside-Logdateien in der Diagnosedatei enthalten.