Dieser Artikel behandelt folgende Themen:
1. Was ist ein Wiederherstellungspunkt?
Projektwiederherstellungspunkte dienen dazu, ein Projekt in einem früheren Status zu öffnen.
- Wenn ein Projekt ungültige Daten enthält, z.B. nach einem Stromausfall, befindet sich das Projekt noch in der Projektübersicht, ist aber ausgegraut, kann also nicht mehr zur Bearbeitung geöffnet werden. Die Lösung ist in diesem Fall, den Wiederherstellungspunkt zu verwenden, um das Projekt wieder zur Bearbeitung verfügbar zu machen.
- Projektwiederherstellungspunkte betreffen grundsätzlich eine lokale Kopie des Projekts, können also nicht mit anderen Anwendern geteilt werden.
- Der Unterschied zwischen einem Wiederherstellungspunkt und einem Backup liegt darin, dass das Backup exportiert und auf jeglichem ETS Inside-Server geöffnet werden kann, während der Wiederherstellungspunkt weder exportiert noch auf einem anderen ETS Inside-Server genutzt werden kann.
2. Wie wird ein Wiederherstellungspunkt verwaltet?
- Festlegung eines Wiederherstellungspunkts
- Wiederherstellung eines Wiederherstellungspunkts
- Löschen/Überschreiben eines Wiederherstellungspunkts
1. Festlegung eines Wiederherstellungspunkts
Um einen Wiederherstellungspunkt für Ihr Projekt festzulegen, befolgen Sie die nachstehenden Anleitungen:
- Melden Sie sich an, und öffnen Sie das Projekt entweder als Admin oder als Endkunde
- Tippen Sie auf die Schaltfläche 'Bearbeiten',
um den 'Bearbeitungsmodus' zu öffnen (wird nach dem Aktivieren grün angezeigt).
Wenn noch kein Wiederherstellungspunkt festgelegt ist:
- Tippen Sie auf die Schaltfläche 'Kein Wiederherstellungspunkt festgelegt'.
- Tippen Sie auf die Schaltfläche 'Wiederherstellungspunkt festlegen' in der unteren rechten Ecke des Bildschirms.
Die Erstellung des Wiederherstellungspunkts wird gestartet und je nach Größe des Projekts innerhalb weniger Sekunden fertiggestellt.
Sobald der Wiederherstellungspunkt erstellt ist, finden Sie ihn als Admin oder Endkunde im Projekt-Dashboard.
2. Wiederherstellung eines Wiederherstellungspunkts
Wenn Sie einen Wiederherstellungspunkt wiederherstellen müssen, tippen Sie im Projekt-Dashboard einfach auf 'Wiederherstellungspunkt'. Es erscheint eine Sicherheitswarnung, in der Sie gebeten werden, zu bestätigen, dass Sie die bisherige Konfiguration Ihres Projekts mit der des Wiederherstellungspunkts überschreiben möchten.
Achtung: Wenn Sie das Projekt ausgehend vom Wiederherstellungspunkt wiederhergestellt haben, können Sie die Änderungen nachträglich nicht rückgängig machen.
Durch Tippen auf die Schaltfläche 'Wiederherstellen' wird die Projektkonfiguration auf den Status des Wiederherstellungspunkts wiederhergestellt.
3. Löschen/Überschreiben eines Wiederherstellungspunkts
Wenn Sie einen vorhandenen Wiederherstellungspunkt löschen oder überschreiben möchten, befolgen Sie die nachstehenden Anleitungen:
- Melden Sie sich an, und öffnen Sie das Projekt entweder als Admin oder als Endkunde
- Tippen Sie auf die Schaltfläche 'Bearbeiten',
um den 'Bearbeitungsmodus' zu öffnen (wird nach dem Aktivieren grün angezeigt).
- Tippen Sie auf 'Wiederherstellungspunkt'
Dadurch werden in der unteren rechten Bildschirmecke 2 Schaltflächen angezeigt:
Wiederherstellungspunkt löschen: Der Wiederherstellungspunkt wird endgültig gelöscht.
Wiederherstellungspunkt überschreiben: Die bisherige Wiederherstellungspunkt-Konfiguration wird mit der aktuellen Projektkonfiguration überschrieben.