Dieser Artikel betrifft folgende Themen:
1. Ein Projekt-Backup erstellen
Wenn Sie für Ihr Projekt eine Sicherungskopie erstellen möchten, tippen Sie im Hauptmenü auf die Option „Backup/Wiederherstellen“ (siehe nachstehende Abbildung)
Über diese Option öffnen Sie das Fenster „Backup/Wiederherstellen“, in dem Sie entweder ein Backup eines ETS Inside-Projekts in Ihrem ETS Inside erstellen oder wiederherstellen können. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Projekt-Backup erstellen“, um den Backup-Prozess zu starten.
Nach dem Tippen auf die Schaltfläche werden Sie aufgefordert, einen Kommentar für Ihr Backup einzugeben, damit Sie es später leichter identifizieren können. Dies ist optional, ermöglicht Ihnen jedoch, schnell die richtige Datei zu lokalisieren. Wenn Sie fertig sind, tippen Sie auf die Schaltfläche „Weiter“, um mit dem Backup-Prozess fortzufahren.
Wenn Sie auf die Schaltfläche „Weiter“ getippt haben, werden Sie aufgefordert, den Datenträger auszuwählen, auf dem Ihr Projekt-Backup gespeichert werden soll. Über der Liste verfügbarer Datenträger sehen Sie auch den für Ihr Backup erforderlichen Speicherplatz. Dies ist hilfreich, damit Sie den richtigen Datenträger mit der erforderlichen Kapazität auswählen.
Die Funktion zur Erstellung eines ETS Inside-Projekt-Backups kann nur Backup-Dateien verwenden, die im Hauptpfad eines mit dem mit dem ETS Inside-Server verbundenen Datenträgers gespeichert sind (z. B. C:\, D:\ usw. und nicht C:\Backups). Netzlaufwerke werden nicht unterstützt. Zur Erstellung eines Backups Ihres ETS Inside-Projekts empfiehlt sich, eine externe Festplatte mit USB-Anschluss zu verwenden.
Wählen Sie den gewünschten Datenträger aus, indem Sie darauf tippen. Um fortzufahren, tippen Sie anschließend auf die Schaltfläche „Backup erstellen“. Wenn kein Datenträger ausgewählt ist, bleibt die Schaltfläche „Backup erstellen“ deaktiviert.
Wenn Sie auf die Schaltfläche „Backup erstellen“ getippt haben, startet die Erstellung der Sicherungskopie des Projekts. Je nach Größe des Projekts und der für den ETS Inside-Server und den Datenträger eingesetzten Hardware kann dieser Vorgang wenige Sekunden bis hin zu einer Minute in Anspruch nehmen. Sobald das Projekt-Backup abgeschlossen ist, erhalten Sie eine entsprechende Bestätigungsmeldung.
2. Ein Projekt-Backup wiederherstellen
Wenn Sie ein Projekt-Backup wiederherstellen möchten, tippen Sie im Hauptmenü auf die Option „Backup/Wiederherstellen“ (vgl. nachstehende Abbildung).
Ein ETS Inside-Projekt-Backup kann auf jeglichem ETS Inside-Server wiederhergestellt werden.
Nur Backup-Dateien von ETS Inside-Projekten können auf einem ETS Inside-Server wiederhergestellt werden. Andere Backup-Dateien (z. B. von ETS4) können nicht verwendet werden.
Wenn Sie ein Projekt-Backup wiederherstellen möchten, tippen Sie auf die Option „Backup/Wiederherstellen“, um das folgende Fenster zu öffnen. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Projekt-Backup wiederherstellen“, um die Wiederherstellung der Projektsicherungsdatei zu starten. Wenn Sie den Vorgang abbrechen und zur Projektübersicht zurückgehen möchten, tippen Sie auf die Schaltfläche „Abbrechen“ .
Wenn beim Versuch, ein Backup wiederherzustellen, bereits ein Projekt auf dem ETS Inside-Server verfügbar ist, erhalten Sie eine Warnmeldung, dass Ihr vorhandenes Projekt überschrieben wird, und dass Sie vorzugsweise zunächst ein Backup des vorhandenen Projekts erstellen sollten. Falls Sie bereits ein Backup des vorhandenen Projekts erstellt haben oder es für Sie nicht von Belang ist, das Projekt zu überschreiben, tippen Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
Wenn Sie auf die Schaltfläche „Weiter“ getippt haben, werden Sie aufgefordert, den Datenträger auszuwählen, von dem aus Sie Ihr Projekt-Backup wiederherstellen möchten.
Die Funktion zur Wiederherstellung eines ETS Inside-Projekt-Backups kann nur Backup-Dateien verwenden, die im Hauptpfad eines mit dem mit dem ETS Inside-Server verbundenen Datenträgers gespeichert sind (z. B. C:\, D:\ usw. und nicht C:\Backups). Netzlaufwerke werden nicht unterstützt.
Tippen Sie auf den Datenträger, der die Projekt-Backup-Datei(en) enthält, und wenn Projekt-Backups gefunden werden, wird Folgendes angezeigt:
- Liste der lokalisierten Datenträger
- Liste der lokalisierten Projekt-Backups
- Details des ausgewählten Projekt-Backups
Wenn Sie auf die Schaltfläche „Projekt wiederherstellen“ tippen, startet der Wiederherstellungsvorgang des Projekts. Sobald der Vorgang erfolgreich abgeschlossen ist, ist das Projekt wiederhergestellt und kann bearbeitet werden.
Wenn Sie ein Projekt-Backup wiederherstellen, werden auch die Programmier-Flags der Geräte im Projekt auf ihren vorangehenden Status, also auf ihren Status zum Zeitpunkt der Erstellung der Sicherungskopie, zurückgestellt. Wenn Sie die Konfiguration eines Geräts nach einem Projekt-Backup geändert und anschließend ein Projekt-Backup wiederhergestellt haben, kann es also vorkommen, dass sich die Flags nicht mehr im richtigen Status befinden, und dass Sie die Konfiguration des Geräts ändern und erneut herunterladen müssen, um die Flags zu aktualisieren.