Die physikalische Adresse eines Geräts definiert den Standort des Geräts innerhalb der Topologie.
Physikalische Adressen werden durch zwei Oktette dargestellt: die hohe Adresse des Geräts und das Oktett der niedrigen Adressen des Geräts. In einem Telegramm wird das Oktett der hohen Adresse grundsätzlich zuerst gesendet.
Codierung
- D7+D6+D5+D4 des Oktetts der hohen Adresse des Geräts repräsentieren den Bereich (A). Das Gerät gehört zu
- D3+D2+D1+D0 des Oktetts der hohen Adresse des Geräts repräsentieren die Linie (L). Das Gerät ist verbunden mit
- Das gesamte Oktett der niedrigen Adresse des Geräts entspricht der Geräteadresse (D) innerhalb der Linie
Notation
- „Bereich“.„Linie“.„Geräteadresse“ = A.L.D
Regeln und Auslegung
- A=L=D=0: nicht zulässig
- L=D=0: Backbone-Koppler
- L≠D=0: Linienkoppler
- A=L=0: Backbone-Liniengerät
- A≠L=0: (Bereichs-)Hauptliniengerät
- D=0: Koppler
- D≠0: reguläres Gerät oder Linienverstärker