Das Feld „Nutzdaten“ eines Telegramms startet mit dem Oktett nach dem Oktett, das das Feld „Länge“ enthält.
D7 definiert den Zweck des Telegramms.
D6 definiert, ob die Telegramme eine Sequenznummer enthalten.
Die Kombination aus D7 und D6 wird als TPCI bezeichnet, die Abkürzung für Transport Layer Protocol Control Information (Transportschicht-Protokoll-Kontrolldaten).
D7 = 0: Das Telegramm dient dem Zweck der Datenübertragung. Deswegen wird es als „Datenpaket“-Telegramm bezeichnet.
D7 = 1: Das Telegramm dient dem Zweck der Kontrolle einer Kommunikationssitzung. Deswegen wird es als „Kontrolldaten“-Telegramm bezeichnet.
D6 = 0: D5+D4+D3+D2 = Es gibt keine Sequenznummer im Telegramm („dies ist nicht von Belang“)
D6 = 1: D5+D4+D3+D2 = repräsentiert die Sequenznummer der Telegramm-
Sequenznummer
. Die Sequenznummer ist eine Art Telegramm-Trackingnummer, um sicherzustellen, dass in einer Kommunikationssitzung keine Telegramme verloren gehen. Eine Sequenznummer kann auch dazu dienen, eine bestimmte Bestellung zu gewährleisten, in der die Telegramme gesendet und speziell empfangen werden sollten.
Kontrolldaten
Das Feld „Länge“ eines solchen Telegramms entspricht grundsätzlich 0, es gibt also keine zusätzlichen Oktette im Nutzdaten-Feld. Auf der Grundlage von D1 und D0 sind 4 Datenpaket-Typen definiert:
- D1+D0 = 00 = TL_connect
- D1+D0 = 01 = TL_disconnect
- D1+D0 = 10 = TL_ACK
- D1+D0 = 11 = TL_NAK
Dies bedeutet für diese Telegramme:
- TL_connect: „Hallo, ich möchte mit Ihnen sprechen“
- TL_disconnect: „Für mich ist dieses Gespräch beendet, auf Wiedersehen“
- TL_ACK: „OK, verstanden, fahren Sie bitte mit der nächsten Nachricht fort“
- TL_NAK: „Leider habe ich das nicht verstanden, wiederholen Sie bitte die letzte Nachricht“
Datenpaket
Für dieses Telegramm entspricht das Feld „Länge“ > 0, es gibt also mindestens ein zusätzliches Byte im Nutzdaten-Feld. Das Telegramm dient dem Zweck, einen „Befehl“ zu versenden, z. B. ein Relais schließen/öffnen, etwas auf diesen Speicherort schreiben, den Status eines Ventils abrufen usw.
Das Nutzdaten-Feld enthält eine Service-Kennung + die DATEN, die von diesem Service verwendet werden sollen. Die Service-Kennung wird als APCI bezeichnet, die Abkürzung für Application Layer Protocol Control Information (Anwendungsschicht-Protokoll-Kontrolldaten).
Die APCI werden entweder durch 4 oder 10 Bit dargestellt.
4 Bit:
- APCI = D1 und D0 des ersten Nutzdaten-Oktetts + D7 und D6 des zweiten Nutzdaten-Oktetts
- wenn Datenlänge = max. 6 Bit: DATEN werden in die verbleibenden 6 Bits des zweiten Nutzdaten-Oktetts gesetzt
- wenn Datenlänge > 6 Bit: DATEN werden ab dem dritten Nutzdaten-Oktett gesetzt
10 Bit:
- APCI = D1 und D0 des ersten Nutzdaten-Oktetts + das vollständige zweite Nutzdaten-Oktett
- DATEN werden ab dem dritten Nutzdaten-Oktett gesetzt