Die verfügbaren Kopplertypen sind: TP1/TP1, TP1/PL, TP1/RF und IP/TP1.
Die zulässigen und von der ETS unterstützten Koppler-Verkettungen sind:
Ohne Backbone:
- TP1/TP1 (Linienkoppler) + TP1/TP1 (Linienverstärker)
- IP/TP1 (IP-Router) + TP1/TP1 (Linienverstärker)
Mit Backbone:
- TP1/TP1 (Bereichskoppler) + TP1/PL
- TP1/TP1 (Bereichskoppler) + TP1/RF
- TP1/TP1 (Bereichskoppler) + TP1/TP1 (Linienkoppler) + TP1/TP1 (Linienverstärker)
- IP/TP1 (IP-Router) + TP1/PL
- IP/TP1 (IP-Router) + TP1/RF
- IP/TP1 (IP-Router) + TP1/TP1 (Linienkoppler) + TP1/TP1 (Linienverstärker)
Die folgenden Verkettungen sind technisch möglich, werden aber NICHT von der ETS unterstützt:
Ohne Backbone:
- TP1/TP1 (Linienkoppler) + TP1/PL
- TP1/TP1 (Linienkoppler) + TP1/RF
- IP/TP1 (IP-Router) + TP1/PL
- IP/TP1 (IP-Router) + TP1/RF
Mit Backbone:
- IP/TP1 (IP-Router) + TP1/TP1 (Linienkoppler) + TP1/PL
- IP/TP1 (IP-Router) + TP1/TP1 (Linienkoppler) + TP1/RF
Diese Verkettungen sind nicht zulässig, weil alle Segmente einer Linie vom selben Medientyp sein müssen.
Weltenkoppler
Theoretisch ist es auch möglich, die folgenden Verkettungen herzustellen:
- IP/TP1 (IP-Router) + TP1/TP1 (Bereichskoppler) + TP1/PL
- IP/TP1 (IP-Router) + TP1/TP1 (Bereichskoppler) + TP1/RF
- IP/TP1 (IP-Router) + TP1/TP1 (Bereichskoppler) + TP1/TP1 (Linienkoppler)
- IP/TP1 (IP-Router) + TP1/TP1 (Bereichskoppler) + TP1/TP1 (Linienkoppler) + TP1/TP1 (Linienverstärker)
Der IP-Router verbindet die Anlage (mit TP1-Backbone) mit einem IP-Netzwerk und darf nur die physikalische Adresse 0.0.0 haben, weil die Adressbereiche: 0.1.0 -> 0.15.0 & 1.0.0 -> 15.0.0 nur für TP1 zulässig sind. Die physikalische Adresse 0.0.0 ist jedoch nicht zulässig und wird daher von der ETS nicht unterstützt.