Dieser Artikel umfasst folgende Themen:
1. Was ist eine Funktion?
2. Verfügbare Funktionen (Schaltbare Beleuchtung, Dimmbare Beleuchtung, Sonnenschutz, Heizkörper, Fußbodenheizung, Benutzerdefiniert)
--> a. Eine Gruppe bearbeiten/löschen/umbenennen
--> b. Eine Gruppe hinzufügen
--> c. Ein Objekt von einer Gruppe trennen
3. Beispiel: Erstellung der Funktion 'Schaltbare Beleuchtung'
- Aus Sicht des Anwenders dient eine Funktion zur Erstellung der Darstellung und Konfiguration eines 'Kreises' in ETS Inside (z. B. Masterbeleuchtung im Schlafzimmer), damit dieser mit den entsprechenden Geräten (z. B. mit einem Aktor und Taster) verknüpft und später heruntergeladen werden kann.
- Aus technischer Perspektive ist eine Funktion ein Element zur Erfassung und Strukturierung von 'Gruppen' in einem Projekt.
Verfügbare Funktionen
Heute gibt es folgende Funktionstypen:
Jeder Funktionstyp generiert bei der Erstellung der Funktion Standardgruppen. Diese können natürlich bearbeitet oder gelöscht werden, oder Sie können bei Bedarf mehrere Gruppen hinzufügen.
Ein sehr wichtiger Aspekt besteht darin, dass ausschließlich Objekte desselben Typs mit derselben Gruppe verknüpft werden können. Also nur die Objekte, die miteinander verknüpft werden können, werden in der Liste der verfügbaren Objekte angezeigt. Beispielsweise kann ein 'Dimmobjekt' nur mit einem anderen 'Dimmobjekt' verknüpft werden.
Die Funktion 'Schaltbare Beleuchtung' enthält automatisch zwei Gruppen, 'Schalten' und 'Status'.
- Schalten: Diese Gruppe wird zur Verknüpfung der Objekte vom Typ 'Schalten' der zu verwendenden Geräte eingesetzt. Diese Gruppe wendet im Regelfall die Funktion 'Ein/Aus' auf den verknüpften Kreis an.
- Status: Diese Gruppe wird zur Verknüpfung der Objekte vom Typ 'Status/Feedback' der zu verwendenden Geräte eingesetzt. Diese Gruppe ermöglicht, den aktuellen Status des verknüpften Kreises zu lesen.
Die Funktion 'Dimmbare Beleuchtung' enthält automatisch vier Gruppen: 'Schalten', 'Dimmen', 'Wert' und 'Status'.
- Schalten: Diese Gruppe wird zur Verknüpfung der Objekte vom Typ 'Schalten' der zu verwendenden Geräte eingesetzt. Diese Gruppe wendet im Regelfall die 'Ein/Aus'-Funktion auf den verknüpften Kreis an.
- Dimmen: Diese Gruppe wird zur Verknüpfung des Objekts vom Typ 'Dimmen' der zu verwendenden Geräte eingesetzt. Diese Gruppe wendet die Funktion 'Auf-/Abdimmen' auf den verknüpften Kreis an. Beispielsweise 'Das Licht stufenweise auf- oder abdimmen'.
- Wert: Diese Gruppe wird zur Verknüpfung des Objekts vom Typ 'Wert' der zu verwendenden Geräte eingesetzt. Diese Gruppe wendet die Funktion 'Wert senden' auf den verknüpften Kreis an. Beispielsweise 'Lichtstärke auf 50 % einstellen'.
- Status: Diese Gruppe wird zur Verknüpfung der Objekte vom Typ 'Status/Feedback' der zu verwendenden Geräte eingesetzt. Diese Gruppe ermöglicht, den aktuellen Status des verknüpften Kreises zu lesen.
Die Funktion 'Sonnenschutz' enthält automatisch vier Gruppen: 'Bewegung', 'Schritt/Stopp', 'Windalarm' und 'Regenalarm'.
- Bewegung: Diese Gruppe wird zur Verknüpfung der Objekte vom Typ 'Bewegung nach oben/unten' der zu verwendenden Geräte eingesetzt. Diese Gruppe wendet die Funktion 'vollständige Bewegung' auf den verknüpften Kreis der Jalousien oder Rollläden an.
- Step/Stop: Diese Gruppe wird zur Verknüpfung des Objekts vom Typ 'Schritt/Stopp' der zu verwendenden Geräte eingesetzt. Diese Gruppe wendet die Funktion 'Schrittweise Bewegung' auf den verknüpften Kreis der Jalousien oder Rollläden an. Beispielsweise 'Die Jalousien schrittweise öffnen oder schließen'.
- Windalarm: Diese Gruppe wird zur Verknüpfung des Objekts vom Typ 'Windalarm' der zu verwendenden Geräte eingesetzt. Diese Gruppe wendet die Funktion 'Windalarm' auf den verknüpften Kreis an. E.g. 'Bei Wind die Jalousien/Rollläden öffnen'.
- Regenalarm: Diese Gruppe wird zur Verknüpfung des Objekts vom Typ 'Regenalarm' der zu verwendenden Geräte eingesetzt. Diese Gruppe wendet die Funktion 'Regenalarm' auf den verknüpften Kreis an. Beispielsweise 'Bei Regen Fenster schließen'.
Die Funktionen 'Heizkörper' und 'Fußbodenheizung' enthalten automatisch fünf Gruppen; 'Aktuelle Temperatur', 'Solltemperatur', 'Variable', 'Betriebsmodus' und 'Fensterkontakt'.
- Aktuelle Temperatur: Diese Gruppe wird zur Verknüpfung des Objekts vom Typ 'Aktuelle Temperatur' der zu verwendenden Geräte eingesetzt. Diese Gruppe ermöglicht das Ablesen der aktuellen Temperatur von einem Thermostat und die Übertragung des Werts an ein anderes Gerät (z. B. Heizungsaktor, Visualisierung).
- Solltemperatur: Diese Gruppe wird zur Verknüpfung des Objekts vom Typ 'Solltemperatur' der zu verwendenden Geräte eingesetzt. Diese Gruppe ermöglicht das Einstellen einer gewünschten aktuellen Temperatur an einem Thermostat und Übertragung des Werts an ein anderes Gerät (z. B. Heizungsaktor, Visualisierung).
- Variable: Diese Gruppe wird zur Verknüpfung der Objekte vom Typ 'Variable' der zu verwendenden Geräte eingesetzt. Diese Gruppe ermöglicht das Senden einer Ventilposition an einen Heizungsaktor (z. B. Öffnen der Heizventile um 50 %).
- Betriebsmodus: Diese Gruppe wird zur Verknüpfung von Objekten vom Typ 'Betriebsmodus' der zu verwendenden Geräte eingesetzt. Diese Gruppe ermöglicht die Einstellung des Betriebsmodus (z. B. Sparbetrieb, Normal, Frostschutz etc.), der vom Thermostat an den Heizungsaktor gesendet wird (z. B. werden die Ventilpositionen von einem Aktor je nach dem vom Thermostat empfangenen Betriebsmodus automatisch angepasst).
- Fensterkontakt: Diese Gruppe wird zur Verknüpfung von Objekten vom Typ 'Alarm/Fensterkontakt' der zu verwendenden Geräte eingesetzt. Diese Gruppe ermöglicht, die Heizungsaktoren oder andere Geräte zu warnen, dass ein Fenster geöffnet ist, um entweder den Betriebsmodus zu wechseln (z. B. Frostschutzbetrieb) oder eine andere Aktion auszuführen (z. B. Einschalten der Beleuchtung, Ausschalten der Heizung oder Versenden eines Alarms).
Benutzerdefinierte Funktion
Eine benutzerdefinierte Funktion kann eine oder mehrere Gruppen enthalten, die zur Ausführung verschiedener Funktionen verwendet werden kann. Bei der Erstellung einer benutzerdefinierten Funktion werden keine Standardgruppen erstellt. Sie müssen die Gruppen manuell hinzufügen, indem Sie auf die Schaltfläche 'Gruppe hinzufügen' tippen, (1) einen Namen eingeben und anschließend auf die Schaltfläche 'Zurück' tippen, (2) um sie zu speichern.
Eine Gruppe bearbeiten/löschen/umbenennen
Um eine Gruppe zu bearbeiten oder zu löschen, tippen Sie auf die obenstehende Schaltfläche 'Bearbeiten', (1) und wählen Sie die Gruppe aus, die Sie bearbeiten möchten, indem Sie darauf tippen (2). Im unteren Bereich wird die Taskleiste angezeigt (3). Wenn Sie die Gruppe löschen möchten, tippen Sie auf die Schaltfläche 'Löschen', um das sofortige Entfernen der Gruppe auszulösen.
Wenn Sie die Gruppe umbenennen möchten, tippen Sie auf die Schaltfläche 'Umbenennen', und geben Sie einen neuen Namen ein.
Um eine Gruppe in einer Funktion hinzuzufügen, wählen Sie die zu erweiternde Funktion aus, und tippen Sie anschließend auf die Schaltfläche 'Gruppe hinzufügen'.
Dadurch wird die Erstellung einer neuen Gruppe ausgelöst. Geben Sie einen Namen ein, und tippen Sie auf die Schaltfläche 'Zurück', um ihn zu speichern.
Nach dem Speichervorgang wird die Gruppe nach den Standardgruppen angezeigt.
Beispiel: Erstellen einer Funktion 'Schaltbare Beleuchtung'
Was Sie in diesem Beispiel eigentlich tun möchten, ist, eine Funktion mit einem Taster (dem Auslöser der Ein- oder Aus-Aktion) und dem Schaltaktor (dem Empfänger der Ein- oder Aus-Aktion) zu verbinden.
Wenn Sie die Gebäudestruktur erstellt haben, wählen Sie das Gebäudeelement (z. B. einen Raum) aus, in dem die Funktion erstellt werden soll. Tippen Sie auf den Link 'Funktionen' (1) auf der rechten Seite.
Dadurch öffnet sich die Seite 'Funktionen', auf der Sie eine neue Funktion hinzufügen und alle verfügbaren Funktionen einsehen können. Tippen Sie auf die Schaltfläche 'Funktion hinzufügen' (2), um eine Funktion hinzuzufügen.
Dadurch öffnet sich ein Dropdown-Menü, in dem alle verfügbaren Funktionstypen aufgelistet sind.
In unserem Beispeil werden wir die Funktion 'Schaltbare Beleuchtung' erstellen, Sie müssen also auf die Option 'Schaltbare Beleuchtung' tippen (3).
Jetzt werden Sie aufgefordert, einen Namen in das entsprechende Feld einzugeben (4). Geben Sie einen Namen zur Bezeichnung des Kreises ein, z. B. 'Master-Schlafzimmer', und tippen Sie anschließend auf 'Zurück', um ihn zu speichern.
Wenn Sie einen Namen eingegeben und auf die Schaltfläche 'Zurück' getippt haben, wird die Funktion erstellt (5). Zur Anzeige der Gruppen, die erstellt und der Funktion zugewiesen wurden, tippen Sie darauf.
Sie sehen nun, dass zwei Gruppen erstellt wurden: 'Schalten' und 'Status'. Dabei handelt es sich um die beiden Standardgruppen, die erstellt werden, wenn eine Funktion vom Typ 'Schaltbare Beleuchtung' erstellt wird.
Jetzt müssen Sie die Gruppe 'Schalten' verknüpfen:
- Mit dem/den entsprechenden 'Objekt/en' des Tasters.
- Mit dem/den entsprechenden 'Objekt/en' des Schaltaktors.
Die Verknüpfung zum Taster herstellen
Tippen Sie auf die Schaltfläche 'Verknüpfen mit', (6) um die erste Verknüpfung herzustellen.
Sie werden aufgefordert, das 'Objekt' des Geräts auszuwählen, das mit der vorher ausgewählten Gruppe verknüpft werden soll. Betätigen Sie den Taster, um ihn auszuwählen (7) und die im Taster verfügbaren Objekte anzuzeigen. Wählen Sie 'Schalter, Wippe A' (obere Wippe), (8) und tippen Sie anschließend auf die Schaltfläche 'Verknüpfen', (9) um die Verknüpfung herzustellen.
Sobald die Verknüpfung hergestellt ist, erscheint das verknüpfte Objekt des Tasters in der Spalte 'Objekte' in hellblauer Farbe hervorgehoben. Befolgen Sie dieselben Schritte zur Verknüpfung der unteren Wippe A. Tippen Sie erneut auf die Schaltfläche 'Verknüpfen mit' (10).
Wählen Sie erneut den Taster aus, indem Sie darauf tippen, (11) wählen Sie anschließend das Objekt 'Schalter, Wippe A' (untere Wippe) aus, indem Sie darauf tippen, (12) und tippen Sie schließlich auf die Schaltfläche 'Verknüpfen', (13) um die Verknüpfung abzuschließen.
Schließlich werden Sie sehen, dass die 'Objekte' des Tasters sowie die obere und untere Wippe von Kanal A verknüpft sind und in der Spalte 'Objekte' unter der 'Schaltgruppe' angezeigt werden.
Um sicherzustellen, dass die Status-LED des Tasters grundsätzlich den richtigen Status anzeigt, müssen Sie sie mit dem 'Statusobjekt' des Tasters verknüpfen. Auch hier sind dieselben Schritte zu befolgen, wie obenstehend beschrieben. Tippen Sie auf die Schaltfläche 'Verknüpfen mit', (14) um die verfügbaren 'Objekte' anzuzeigen.
Lokalisieren und tippen Sie auf den Taster (15), und suchen Sie anschließend nach dem Objekt 'LED außen links - Status'. Wenn Sie es gefunden haben, tippen Sie darauf (16) und anschließend auf die Schaltfläche 'Verknüpfen', (17) um die Verknüpfung herzustellen.
... Sie werden sehen, dass das 'Statusobjekt' jetzt mit der Gruppe 'Status' verknüpft ist.
Herstellung der Verknüpfung mit dem Schaltaktor
Im zweiten Teil des Beispiels werden die Objekte 'Schalten' und 'Status' des Schaltaktors mit den entsprechenden Gruppen der 'Schaltbaren Funktion - Master-Schlafzimmer' verknüpft. Die Vorgehensweise ist auch hier dieselbe.
Wählen Sie die Gruppe 'Schalten' aus, und tippen Sie auf die Schaltfläche 'Verknüpfen mit' (18).
Navigieren Sie durch die Gebäudestruktur, und gehen Sie zum Schrank, um den Schaltaktor zu finden. Wählen Sie den Schaltaktor aus, indem Sie darauf tippen, (19) und suchen Sie anschließend 'Schalter, Kanal A - Ein/Aus'. Tippen Sie darauf (20) und anschließend auf die Schaltfläche 'Verknüpfen', (21) um die Verknüpfung herzustellen.
Sobald die Verknüpfung hergestellt ist, wird das neu verknüpfte Objekt des Schaltaktors unter den Tasterobjekten angezeigt.
Verknüpfen Sie jetzt die 'Statusgruppe' mit dem 'Statusobjekt' des 'Schaltaktors'. Wiederholen Sie dazu erneut die Schritte zur Herstellung einer Verknüpfung, indem Sie auf die Schaltfläche 'Verknüpfen mit' tippen (22)...
Gehen Sie auf den 'Schaltaktor' (23)und anschließend auf 'Status-Schalter, Kanal A - Ein/Aus', (24) und tippen Sie schließlich auf die Schaltfläche 'Verknüpfen', (25) um die Verknüpfung herzustellen.
Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, werden zwei Objekte in der Gruppe 'Status' angezeigt. Ein Objekt vom Taster und das andere vom Schaltaktor. Die Verknüpfung ist nun abgeschlossen! Jetzt müssen Sie nur noch die Konfiguration auf die Geräte herunterladen.