Dieser Artikel umfasst folgende Themen:
Zweck
Die App Gerät ersetzen ermöglicht das Ersetzen von KNX-Geräten in einem Projekt, ohne die Geräteeigenschaften zu verlieren. Dies ist möglich für Geräte mit ähnlicher Funktionalität, unabhängig vom Hersteller.Die häufigsten Anwendungsfälle sind:
- Erweiterung: Eine vorhandene Gerätefunktion soll beispielsweise um zwei zusätzliche Kanäle erweitert werden.
- Ersetzung: Ein originales Gerät ist nicht mehr verfügbar so muss es durch ein funktionsäquivalentes Gerät des gleichen Herstellers oder eines anderen ersetzt werden.
Aktivierung
Befolgen Sie diese Anweisungen, um diese App in der ETS zu aktivieren:
- Kaufe eine Ersatzgeräte-Lizenz von MyKNX
- Lizenzieren Sie sie wie hier beschrieben
- Es muss keine zusätzliche *.etsapp-Datei installiert werden
Verwendung der Geräte-App in ETS ersetzen
Folgende Schritte sind für einen Gerätewechsel zu verfolgen:
1. Wähle das zu ersetzende Gerät
Wählen Sie mindestens ein zu ersetzendes Gerät (z.B. Originalgerät) und rufen die App auf. Um einen Ersatz für mehrere Geräte in einem Schritt durchführen zu können, sollten alle Geräteanwendungen identisch sein. Ist dies nicht der Fall, so wird der Prozess jeweils wiederholt.
2. Wählen Sie eine Vorlage.
Sobald das Gerät ausgewählt ist, klicken Sie auf 'Weiter'. Damit öffnet sich der Dialog zur Ersetzungsauswahl, in dem ein neues Gerät aus der Liste ausgewählt werden kann (das Ersatzgerät, das als Vorlage verwendet werden soll). Dies wird verwendet, um die unter Punkt 1 ausgewählten Originalgeräte durch das Ersatzgerät zu ersetzen.
Alle Geräte aus jedem offenen Projekt werden hier angezeigt. Die Geräte aus dem aktuell geöffneten Projekt werden standardmäßig angezeigt. Um das Projekt zu ändern, klicken Sie auf das Dropdown-Menü 'Von diesem offenen Projekt'. Das Suchfeld ermöglicht die Suche nach Ersatzgeräten.
Die folgende Logik wird verwendet, um die Geräte in der Liste anzuzeigen:
- Das ursprüngliche Gerät wird ebenfalls angezeigt (das Ziel und die Quelle sind identisch; Anwendungsfall: Kanäle A austauschen <-> B).
- Geräte ohne Anwendungsprogramm werden nicht angezeigt (z.B. Stromversorgung).
- Geräte mit Sammlungsobjekten werden nicht angezeigt.
- Wenn das Originalgerät Gruppenobjekte hat, sollten die Ersatzgeräte auch Gruppenobjekte haben.
- Wenn das Originalgerät keine Gruppenobjekte hat, müssen die Ersatzgeräte nicht unbedingt ohne Gruppenobjekte sein. Wenn dies der Fall ist, werden sie nicht zugewiesen.
3. Definieren Sie die Zuordnungen (Zuordnung)
Machen Sie die Zuweisung von Gruppenobjekten zwischen dem Original und dem Ersatzgerät im Assistenten und klicken Sie auf 'Beenden'.
Die hier angezeigten Gruppenobjekte erfordern Mapping (d.h. nur sichtbare Gruppenobjekte mit mindestens einer Gruppenadresse). Das Mapping kann durch Anklicken des 'Ersetzungsobjektes' und dann des entsprechenden 'Verfügbaren Zielobjekts' realisiert werden. Sobald die Zuordnung eines Gruppenobjekts abgeschlossen ist, wird das -Symbol auf dem 'Verfügbares Zielobjekt' angezeigt. Um das Mapping zu entfernen, muss man auf das
-Symbol auf 'Ersetzendes Objekt' klicken. Es gelten folgende Bedingungen:
- Jedes ursprüngliche Gruppenobjekt kann mit maximal einem Gruppenobjekt verbunden werden.
- Das Original und die Ersatzgruppenobjekte sollten die gleiche Bitgröße haben.
Dateivorlagen
Jedes abgeschlossene Mapping kann als Vorlage pro Gerät gespeichert werden, indem Sie auf die Schaltfläche "Speichern" klicken; es kann später als Vorlage über den 'Laden'-Button geladen werden.
Dateivorlagen enthalten verschiedene Abschnitte, die jeweils eine Zuordnung zwischen dem ursprünglichen Gruppenobjekt und einem Gruppenobjekt zum Ersetzen haben.
Die Logik für ein Mapping aus einer Datei ist der des automatischen Mapping zugeordnet. Wird eine Übereinstimmung in der Datei für ein zu ersetzendes Gruppenobjekt gefunden, wird diese automatisch abgebildet. Wenn nicht, bleibt das Feld leer und wird manuell zugewiesen.
Grundsätzlich kann jede Vorlage für jedes Ersatzgerät verwendet werden, unabhängig davon, ob das Mapping sinnvoll ist oder nicht.
Hintergrundinformationen
Geräteeigenschaften
Die folgenden Geräteeigenschaften werden beim Ersetzen berücksichtigt:
- Produkt, inklusive Kommentare und Installationsnotizen
- Gebäude/Handel (sofern vorhanden)
- Linie und individuelle Adresse; das Adressen-Flag wird zurückgesetzt
- Sichtbare Gruppenobjekte, einschließlich Eigenschaften (Priorität, DataPoint-Typ) und verknüpfte Gruppenadressen
Die Parameterkonfiguration ist hier aufgrund der bloßen Anzahl möglicher Geräteparameter nicht enthalten, , was keine sinnvolle Zuweisung erlaubt (oder dass der Benutzer dies manuell tun kann). Dies kann später automatisch mit der eingebauten Funktion Parameter und Markierungen übertragen erfolgen.
Geräte mit Plug-ins
Wenn die Zuweisung von Gruppenobjekten an die Gruppenadressen eines Plug-in-Geräts in ETS selbst nativ möglich ist (und nicht im Plug-in-Dialog stattfindet), dann ist es auch möglich, Geräte durch Plug-ins zu ersetzen, und das ist eigentlich das einzige Kriterium für solche Geräte.
Mapping Details
ETS macht die Zuweisung des Ersatzgerätes an das Original automatisch, wenn die folgenden Elemente der Gruppenobjekte in beiden Geräten übereinstimmen (Original/Ersetzung):
- Nummer
- Name
- Objekt-Funktion
- Bitgröße
Natürlich können die Aufgaben später auch geändert werden.
Wenn die automatische Zuweisung nicht korrekt durchgeführt werden kann, muss der Nutzer dies manuell tun. Der Ersatz ist nicht auf Geräte eines Herstellers beschränkt. Es ist auch möglich, Geräte des Herstellers A durch diejenigen des Herstellers B zu ersetzen.