Dieser Artikel beschreibt die Grundsätze der folgenden Aspekte von ETS-Apps:
1. Funktionen
Die Funktionsgrundsätze von ETS-Apps können wie folgt zusammengefasst werden:
- Die Entwicklung von ETS-Apps beruht auf dem ETS SDK.
- Die Funktionen einer ETS-App sind erst nach der Installation der App verfügbar (ETS Demo unterstützt die Installation von Apps nicht).
- ETS-Apps können erst nach der Validierung durch die KNX Association im KNX-Online-Shop verfügbar gemacht werden.
- Jede einzelne ETS-App erfordert eine Lizenz (siehe ETS5 & ETS5-Apps lizenzieren). ETS-Apps können ohne Lizenz installiert werden, können aber in diesem Fall nicht aufgerufen werden.
- Wenn eine ETS-App-Lizenz beantragt wird, bedeutet dies nicht unbedingt, dass eine Gebühr erhoben wird (d. h. kostenlose Bestellung). Das angewandte Geschäftsmodell wird vom Vertreiber einer ETS-App festgelegt (d. h. KNX-Mitglied bzw. 'ETS-App-Entwickler'). DCAs sind jedoch immer kostenlos.
- Der Kontext einer ETS-App ist das ETS-Projekt, der Kontext einer DCA ist ein Gerät (oder mehrere Geräte) desselben KNX-Mitglieds innerhalb eines Projekts.
2. Sprache der Benutzeroberfläche
ETS-Apps werden mit ihrem eigenen Satz von Sprachen für die Benutzeroberfläche ausgeliefert. Die Verfügbarkeit der Sprachen hängt vom Vertreiber der ETS-App ab und ist auf die in der ETS verfügbaren Sprachen beschränkt.
ETS-App-Entwicklungsoptionen:
- Implementierung einer proprietären Sprachauswahl-Funktion
- Verwendung des Standard-Sprachensatzes der Benutzeroberfläche der ETS (um bei Bedarf zu synchronisieren)
Die ETS verfügt über keinen standardmäßigen Rückfallmechanismus, falls die Sprache der Benutzeroberfläche der ETS-App nicht für die aktuell ausgewählte Sprache der Benutzeroberfläche der ETS verfügbar ist. Ein Rückfallmechanismus kann jedoch in der ETS-App selbst implementiert werden.