Diese Geräteinformationsfunktion wird hauptsächlich verwendet um zu überprüfen, ob:
- ein korrektes Anwendungsprogramm auf ein Busgerät heruntergeladen wurde oder
- das passende Anwendungsmodul verwendet wurde
Die ETS aktiviert automatisch die Busverbindung, um Teile des Gerätespeichers auszulesen. Die Daten werden analysiert und das Ergebnis wird angezeigt.
Die Geräte-Info-Operation kann aufgerufen werden über:
- einen Klick Sie mit der rechten Maustaste auf ein Gerät 'Info > Geräteinfo oder Geräteinfo (mit Gruppenkommunikation)'
- die Kontext-Symbolleiste 'Info > Geräteinfo oder Geräteinfo (mit Gruppenkommunikation)'
- Menüleiste 'Diagnose > Geräteinfo'
Um die Gruppenadressen, die allen Gruppenobjekten eines Geräts zugewiesen wurden, auszulesen, kann man die Option wählen...' mit Gruppenkommunikation', so dass das Ergebnis auch diese Informationen enthält. Konkret gibt es zwei Ausführungstypen für Geräte Info, d.h. 'Geräte Info' und 'Geräte Info (mit Gruppenkommunikation)'. Wenn die letztere Option ausgewählt ist, werden auch die den Gruppen-Objekten zugewiesenen Adressen ausgelesen.
Ergebnisanzeige
Sobald die Geräte Info ausgelöst wird, werden die 'laufende Operationen' im Sidebar geöffnet und die Aktion (z.B. Geräte Info: beendet) wird angezeigt. Klicken Sie auf den Tab 'Historie' und dann auf das Symbol um die Ergebnisse der Geräteinformationen anzuzeigen. Dies öffnet ein neues modales Fenster.
Menüleiste
Menü Eintrag | Description |
Speichern | Ermöglicht das Speichern der Ergebnisse im HTML-Dateiformat. |
Erlaubt das Drucken der Ergebnisse. | |
Schließen | Schließt das aktuelle Fenster. |
Inhalt
Die Geräteinformationen werden in formatierter und unformatierter Form angezeigt, d.h. einmal als numerischer Wert und einmal als Interpretation des numerischen Werts. Details zur Interpretation der Ergebnisse sind in den KNX-Spezifikationen enthalten. Abhängig von der Maskenversion des Geräts sind mehr oder weniger Elemente vorhanden. Hier sind nur die allgemeinen Bedeutungen aufgeführt:
Element (Allgemein) | Hinweis |
Maskenversion | Aktuelle Maskenversion des Busankopplers |
Physikalische Adresse | Physikalische Adresse des Busgeräts |
Gerätehersteller | Name des Herstellers des Busgeräts |
Bestellnummer | Bestellnummer, wenn vom Hersteller in lesbar/dekodierbarer Form angegeben (sonst hexadezimal) |
Seriennummer | Eindeutige Hardware-ID des Geräts |
Firmwareversion | Firmware-Version des Geräts |
Busspannung | Vom Gerät gemessene Busspannung |
Programmiermodus | Zustand der Programmier-LED |
Ausführungsfehler | Fehler auf dem Gerät während der Programmausführung (falls kein Fehler → OK) |
Hardware PEI-Typ | Adapter-Typ der Hardware |
Element (Anwendungsprogramm) | Hinweis |
Applikationsprogramm | Name und Version des Anwendungsprogramms |
Ladezustand | Status des Ladevorgangs des Geräts |
Ausführungsstatus | Status des Anwendungsprogramms (z.B. gestoppt, ausgeführt, pausiert) |
Software-PEI-Typ | Bezeichnung des projektierten Adapter-Typs; falls AST-Typ=01 ist, wird ungültiger Adapter angezeigt |
Element (Gruppenkommunikation) | Hinweis |
|
Geladener Status der Tabellen mit Text/Wert (falls verfügbar auf dem Gerät, wenn Gruppenadresse/Gruppenobjekt erstellt wurde) |
Gruppenobjekte |
Objektnummer; (Objektgröße/Flags/Priorität)
|
Für Koppler sehen Sie hier Informationen über den Kopplertyp und seine Möglichkeiten, wie die 'max. Routing APDU Länge', die aktuelle Routing Konfiguration (z. B. Hauptlinie --> Sublinie), Security Einstellungen (wenn vorhanden) etc.
Für einige Geräte ist es nicht möglich, die Gruppenkommunikation überhaupt zu lesen, unabhängig davon, ob Gruppenadressen und Gruppenobjekte für dieses Gerät existieren. In diesem Fall werden die Informationen über die Gruppenkommunikation (Gruppen-Objekt) als "nicht implementiert" angezeigt.
Geräte mit unterschiedlichen Eigenschaften und Funktionen werden in KNX mit der sogenannten Maskenversion unterschieden, was bedeutet, dass jedes KNX-Gerät ein definiertes Kennzeichen hat. Unbekannte Maskenversionen (z.B. die von neuen Geräten in der Entwicklung) werden nicht angezeigt, wenn die Geräteinformationsfunktion in der ETS verwendet wird.