Ausbilder-Qualifikation
Eine der Voraussetzungen für die Organisation eines KNX-Kurses ist, dass der KNX-Ausbilder erfolgreich einen KNX-Ausbilderkurs absolviert hat. Der KNX-Ausbilderkurs kann an einer KNX-Schulungsstätte absolviert werden, die für die Organisation der KNX-Ausbilderkurs (KNX++ Schulungsstätten) zugelassen ist. Eine erfolgreiche Teilnahme am KNX-Grund- und -Aufbaukurs ist eine Voraussetzung, um zum KNX-Ausbilderkurs zugelassen zu werden. Die Liste der Schulungsstätten mit geplanten KNX-Kursen finden Sie auf der KNX-Website.
Hinweis:
- Nur ein KNX Ausbilder mit gültigem Ausbilderzertifikat darf den theoretischen sowie den praktischen Teil des Kurses halten. Für den praktischen Teil des Kurses darf ein Kollege, der das KNX Partner-Zertifikat erhalten hat, dem KNX-Ausbilder assistieren. Die KNX Association behält sich das Recht vor, zu jeder Zeit das Ausbilderzertifikat zu überprüfen.
- Empfehlung: Die KNX-zertifizierte Schulungsstätte sollte mindestens einen KNX-zertifizierten Tutor angestellt haben.
Empfehlungen für KNX Ausbilder
- Lehrerfahrung: Ein KNX-Ausbilder sollte in der Lage sein, einen Nachweis über pädagogisches Wissen und Erfahrung in der technischen Erwachsenenbildung nachzuweisen.
- Praktische Erfahrung in konventioneller Elektroinstallationstechnik: Ein KNX-Tutor sollte mit den herkömmlichen Elektroinstallationstechniken vertraut sein. Nur so ist er in der Lage, die Anwendungen des KNX Bus zu beurteilen und überzeugend dessen Vorteile darzulegen.
- Wissen über andere Bussysteme in Gebäudetechnik und Gebäudeautomation: Da das KNX-Bussystem häufig mit anderen Bussystemen in der Gebäudetechnik und Gebäudeautomatisierung verglichen wird sollten KNX-Ausbilder in der Lage sein, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Bussystemen zu erklären und dies den Kursteilnehmern zu vermitteln.
- Aktualisierung des Ausbilderwissens: Der Ausbilder soll sich ständig über die neuesten KNX-Entwicklungen in einer oder mehreren der unten genannten Weisen auf dem Laufenden halten:
-
- Studie jeder neuen Fassung der KNX Ausbilderunterlagen, die von der KNX zertifizierten Schulungsstätten elektronisch zur Verfügung gestellt werden;
- Teilnahme an der jährlichen Konferenz für KNX Schulungsstätten;
- Studie des KNX-Journals;
- Studie der KNX Produktdokumentation;
- Besuch nationaler oder internationaler Messen mit Schwerpunkt “Gebäudeautomatisierungstechnik“.
KNX Schulungsstättenausrüstung
Die Schulungsstätte muss mindestens 2 feste oder mobile Praxiseinrichtungen besitzen. Es dürfen maximal 2 Kursteilnehmer an einer Praxiseinrichtung arbeiten. Praxiseinrichtungen dürfen nicht von einer anderen Schulungsstätte oder Institution ausgeliehen werden.
Ausrüstung Grundkurs
Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um dieselbe Ausrüstung handelt, die auch für den komprimierten Praxis Grund Kurs/Auffrischungs Kurs verwendet wird.
Die unten genannten Produkttypen müssen in jedem Trainingsgerät vorhanden sein:
- Schaltaktor
- Dimmaktor
- Jalousie-Aktor
- Die obigen Produkte können durch einen Multifunktionsaktor ersetzt werden, z.B. durch einen Schalt-/Jalousieaktor oder einen Dimm/Schaltaktor etc.
- Sensoren mit Funktionen zum 'Schalten', 'relativen Dimmen' und zur 'Antriebssteuerung (Jalousien)'
- Linienkoppler
- IP-Router (optional)
- Spannungsversorgung
- 1 KNX RF S-Mode Sensor und 1 KNX TP/RF Medienkoppler (nur für Schulungsstätten, die sich in einem Land befinden, in dem die Verwendung der 868 MHz Frequenz erlaubt ist).
Hinweis: Ab Q4/2025 ist es obligatorisch, mindestens einen KNX Secure Sensor und einen sicheren Aktor in Ihre Schulungsplätze aufzunehmen, wenn Sie KNX Basic-Kurse anbieten.
Beispiel für eine mobile KNX-Praxiseinrichtung | Beispiel für eine feste KNX-Praxiseinrichtung |
Ausrüstung Aufbaukurs
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um die gleiche Ausrüstung handelt wie beim komprimierten Praxis Aufbaukurs.
Die unten aufgeführten Produkttypen sollen zusätzlich zu der für den Grundkurs aufgeführten Ausrüstung in jedem Schulungsplatz vorhanden sein:
- Logikmodule (getrennt oder in anderer Ausrüstung integriert)
- KNX/DALI Gateway
- Wetterstation (optional)
- KNX IP Secure Router
- Empfohlen: RF oder TP secure Produkte
Erforderliche Ausrüstung für HKLS Spezialkurse
Die unten genannten Produktarten sollen zusätzlich in jeder Praxiseinrichtung neben der für den Basiskurs aufgeführten Ausrüstung verfügbar sein:
- Einzelraumregler
- Fan-Coil-Aktor
- Logikmodule (getrennt oder in anderer Ausrüstung integriert)
- Wetterstation
- Empfohlen: Visualisierungspanel mit integriertem Raumtemperaturregler
Ausrüstung Ausbilderkurs
Für diesen Kurs sind keine zusätzlichen KNX Komponenten vorgeschrieben.
Computer / Software
- Der Computer des Tutors soll mit einer ETS Professional-Lizenz ausgestattet sein.
- Auf dem PC des Kursteilnehmers sollte mindestens die ETS Lite installiert sein. Teilnehmer dürfen den eigenen PC zum Kurs bringen.
Medien-Ausstattung
Ein Projektor, Smart Board oder ähnliche Medienausrüstung sollen in den Räumen verfügbar sein.
Hinweis: Es wird empfohlen, dass die Schulungsräume in einen theoretischen und einen praktischen Raum unterteilt werden.