Dieser Artikel umfasst folgende Themen:
- Was kann geteilt werden?
- Wo und wie kann geteilt werden?
- Ergebnisse des Teilens
- Einschränkungen
- Teilung zurücksetzen
- KNX Secure & Teilen von Projekten
Was kann geteilt werden?
Die folgenden Projektelemente können in ETS-Projekten geteilt werden:
- Topologie: ein einzelner Bereich/eine einzelne Linie
- Gebäude: ein einzelnes Gebäude/ein einzelner Gebäudeteil
- Gewerk: ein einzelnes Gewerk
Wo und wie kann geteilt werden?
Jedes Teil-Projekt ist eigentlich eine Art Kopie seines Master-Projekts und deshalb ist es möglich, eine Teilung zurückzusetzen. Dies kann über das Kontextmenü eines Projekts in der Projektübersicht erfolgen, sowohl für ein Teil-Projekt als auch für ein Master-Projekt.
Zusätzliche Teil-Projekte (vom gleichen Master-Projekt) können nur aus Elementen erstellt werden, die noch nicht auf einer tieferen Ebene geteilt wurden. z.B.: eine Teilung auf Bereichsebene nicht möglich, wenn eine Linie innerhalb dieses Bereichs bereits geteilt wurde.
Ein Projekt kann wie folgt geteilt werden:
- Wählen Sie ein teilbares Element aus.
- Wählen Sie 'Projekt teilen' aus dem Kontextmenü aus. Während das Teil-Projekt erstellt wird, wird das Master-Projekt geschlossen.
In diesem Beispiel wurde eine Linie aus der Topologie-Ansicht als Basis für ein geteiltes Projekt ausgewählt:
Ein Projektpasswort im Master-Projekt (das obligatorisch ist, wenn mindestens ein Secure-Gerät zum Projekt hinzugefügt wird) wird in das Teil-Projekt übertragen.
Ergebnisse des Teilens
Ausgehend von einem sogenannten Master-Projekt können mehrere unabhängige Teil-Projekte erstellt werden. Dies nennt man 'split project', sein Name entspricht dem Projektnamen und hat eine aufeinanderfolgende Zahl, die zwischen Klammern angehängt wird. In diesem Beispiel wurde das Projekt "MySmart House" geteilt, d.h. die beiden Teilprojekte werden als 'MySmart House' und 'MySmart House (1)' bezeichnet.
SplitProject.png
Ein geteiltes Projekt enthält alle Elemente des Hauptprojekts, d.h. die Teilung 'Teil' kann geändert werden, der Rest ist als schreibgeschützte Informationen enthalten, siehe Illustration unten (und Screenshots).
Grün: Änderungen sind möglich
Grau: Änderungen sind nicht möglich
Elemente des Hauptprojekts und des Teilprojekts, die nicht geändert werden können, werden mit dem -Symbol angezeigt. Dies wird in den folgenden Screenshots für ein Projekt illustriert, bei dem die Linie 2.1 als Basis für ein Teilen ausgewählt wurde.
Gebäude-Teilung | Topologie-Teilung |
Einschränkungen
Namen und Kennungen: Gebäude und Gewerke haben einen Namen, aber keine zusätzliche eindeutige Kennung wie die physikalische Adresse für ein Gerät. Für Elemente, die keine solche eindeutige Kennung haben, gilt Folgendes: z. B. Räume auf gleicher Ebene (z. B. auf einer Etage) mit gleichem Namen dürfen nicht geteilt werden. Die ETS gibt eine Warnung aus, bis die Namen eindeutig sind.
Teilung zurücksetzen
Dieser Kontextmenüpunkt ist aktiv für jedes Projekt, d.h. für jedes Projekt, das nicht geteilt wurde, für jedes Hauptprojekt und jedes geteilte Projekt. Dieser Kontextmenüeintrag ist dauerhaft aktiv, da die Informationen, ob das Projekt geteilt wurde, im Projekt selbst gespeichert werden. Danach verschwinden alle teilungsbezogenen Informationen. Das Zusammenführen eines solchen Projekts ist auch nach dem Zurücksetzen noch möglich, kann jedoch zahlreiche manuelle Vorgänge erfordern.
KNX Secure in Teil-Projekten
Eine Projektteilung beeinflusst auch die sicherheitsrelevanten Elemente eines ETS-Projekts, d. h. KNXnet/IP-Secure-Geräte werden als einfache Geräte zu einem Teil-Projekt hinzugefügt, unabhängig von den angewandten Sicherheitsregeln in der IP-Bereichslinie (seines Masters).