Dieser Artikel behandelt folgende Themen:
- Hintergrundinformationen
- Aktivierung
- Anwendung der Etiketten-App in der ETS
- Etiketten in Microsoft Word
Hintergrundinformationen
Diese App dient zum Ausdrucken gerätespezifischer Projektdaten auf Klebeetiketten. Diese Klebeetiketten tragen nach ihrem Anbringen dazu bei, Geräte (visuell) voneinander zu unterscheiden. Dies ist besonders hilfreich, wenn ähnlich aussehende Geräte (z. B. BCU oder DIN-Schienen-Module) montiert werden müssen.
Aktivierung
Befolgen Sie diese Anweisungen, um die App zu aktivieren:
- Erwerben Sie eine Lizenz von MyKNX.
- Lizenzieren Sie sie wie hier erläutert
- Es muss keine zusätzliche *.etsapp-Datei installiert werden
Anwendung der Etiketten-App in der ETS
Anforderungen:
- Angeschlossener Drucker
- Microsoft Word 2007 oder höher installiert
- In den Textfeldern sind keine Semikola zulässig
Jedes andere Textverarbeitungsprogramm, das nicht aus der Microsoft Office-Serie stammt, wird offiziell nicht unterstützt.
Vorgehensweise und Konfiguration
- Allgemeine Einstellungen
- Festlegung der Inhalte
- Auswählen der Druckvorlage
Allgemeine Einstellungen
Siehe hier.
Festlegung der Inhalte
Etiketten können für die nachstehenden Elemente über ihr Kontextmenü erstellt werden (mindestens ein Gerät sollte verfügbar sein):
- Topologie: Wurzelelement, Bereich, Linie, Gerät
- Gebäude: Wurzelelement, Gebäude, Gebäudeteil, Gewerk
- Gerät: Wurzelelement
Folgende Punkte können auf ein Etikett gedruckt werden:
- Physikalische Adresse
- Description
- Produkt
- Applikationsprogramm
- Hersteller
- Raum
- Gewerk
- Logo
Auswählen der Druckvorlage
Nach der Auswahl eines Elements und der Auslösung der Etiketten-App sind folgende Optionen verfügbar:
- Anzahl der je Gerät zu erstellenden Etiketten.
- Anzahl der zu überspringenden Etiketten; zum Überspringen bereits gedruckter Etiketten auf dem Bogen.
- Liste der zur Auswahl verfügbaren Druckvorlagen (vom Anwender oder ETS bereitgestellt).
Der in der ETS zu verwendende Dateityp für Druckvorlagen ist grundsätzlich .dot.