Dieser Artikel behandelt folgende Themen:
Hintergrundinformationen
Ein Plug-In ist eine funktionale (Software-) Geräteerweiterung innerhalb eines ETS-Projekts. Es muss installiert werden, bevor es verwendet werden kann, und es hat ein ETS-unabhängiges Versionierungssystem. Ein Gerät mit einem solchen Plug-In kann auf diese Weise seinen eigenen Parameterdialog und/oder sein eigenes Downloadverfahren einführen.
Um herauszufinden, ob ein Plug-In erforderlich ist und/oder bereits installiert ist, muss die Spalte 'Plug-In' in 'Kataloge' (1) aktiviert werden, d. h. mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen verfügbaren Spaltenkopf klicken und dann das Kontrollkästchen 'Plug-In' im Kontextmenü aktivieren.
Abhängig vom Status des Plug-Ins sind die folgenden Werte zu sehen:
- Verwendet ein Plug-In: Ein Plug-In ist erforderlich, aber (noch) nicht installiert
- Installiert
Plug-In-Typen
Benutzeroberflächen-Plug-In
Parameterdialog-Plug-In
Dies ist ein Untertyp der Benutzeroberflächen-Plug-Ins. Diese Plug-Ins ersetzen den Standard-Geräteparameterdialog der ETS. Dieser (Ersatz-) Dialog wird als separates und modales Fenster angezeigt.
Modal: Die ETS bleibt so lange 'blockiert', wie dieser Parameterdialog geöffnet ist.
Kontextmenü-Plug-In
Dies ist ein weiterer Untertyp der Benutzeroberflächen-Plug-Ins. Ein zusätzlicher gerätespezifischer Eintrag steht im Kontextmenü zur Verfügung.
Download-Plug-In
Diese Plug-Ins ersetzen das Standard-Gerätekonfigurationsverfahren der ETS.
Daten-Handler-Plug-In
Diese Plug-Ins bearbeiten/verwalten automatisch Gerätedaten beim Import/Export von Projekten und beim Kopieren von Geräten.