Benutzerdefinierte Vorlagen
Die nach der ETS-Installation verfügbaren Druckvorlagen sind wie folgt aufgebaut:
Dateiname | Inhalt | Zusätzliche Informationen |
AVERY Zweckform L4731.dot |
|
L4731: Bürobereich, weiß, auch ablösbar |
AVERY Zweckform L6008.dot |
|
L6008: Fertigungsbereich, silberfarben, Polyester |
AVERY Zweckform L4732.dot |
|
Die Meldung in MS Word "Fehler! Dateiname nicht angegeben." in einem Ausdruck zeigt nur an, dass keine Geräte mehr im Projekt vorhanden sind und der zugehörige Bildpfad dann nicht gefunden werden kann. Es ist kein Fehler.Leider müssen Etiketten mit Fehlern oder nutzlosen Daten vor dem Drucken manuell aus dem Dokument gelöscht werden. Technische Informationen
|
Der Zweckform-Code (z. B. L4731) entspricht den Etikettenstandards; die Etiketten sind in gängigen Online-Shops oder Bürofachgeschäften erhältlich.
Um zusätzlich zu den beiden angebotenen Druckvorlagen eigene Druckvorlagen definieren zu können, sind Kenntnisse über die Gestaltung von "Etiketten" in MS Word erforderlich.
In den folgenden Schritten wird die Vorlage mit MS Word erstellt. Die in den Erklärungen gezeigten Abbildungen stammen aus einer englischen Version von MS Word 2010 (andere Sprachen sind analog).
1. Schritt; Vorbereitung
Starten Sie Word und wählen Sie die Auswahl unter "Labels" wie im Bild angezeigt.
2. Schritt; Vorlage erstellen
Wählen Sie das Etikett und den Hersteller aus (der Hersteller spielt keine Rolle; dies wird nicht verwendet); falls bereits vorhanden, fahren Sie mit Schritt 4 fort.
Nehmen Sie bei Bedarf Änderungen vor oder definieren Sie neue Etiketten.
Passen Sie das Seitenlayout an
3. Schritt; Textfeldinformationen definieren
In den Vorlagen werden alle druckbaren Inhalte durch ein Schlüsselwort (MERGEFIELD) gekennzeichnet.
{ MERGEFIELD Beschreibung \* MERGEFORMAT }
{ INCLUDEPICTURE "{ MERGEFIELD ImagePath }" \* MERGEFORMAT }
Die Inhalte Beschreibung oder Bildpfad sind durch ihre englische (interne ETS) Form definiert (Physikalische Adresse, Beschreibung, Produkt, Programm, Hersteller, Raum, Gewerk, Bildpfad)
1.Stichwort { } mit STRG+F9 einfügen.
2. Geben Sie MERGEFIELD und den gewünschten Inhalt ein (eine Tabelle kann auch verwendet werden, was eine sehr genaue Positionierung und Orientierung ermöglicht).
4. Schritt; Bild Hinzufügen
Wählen Sie Schnellbausteine einfügen und Feld.
‘Bild einfügen’
MS Word zeigt einen Fehler für das Feld an (Bildpfad ist nicht definiert); aktualisieren Sie mit SHIFT+F9. Dann erscheint die folgende Abbildung.
Ein Logo-Pfad kann wie folgt eingegeben werden:
•Positionieren Sie den Cursor hinter BILDEINFÜGEN und fügen Sie ein Leerzeichen ein.
•Fügen Sie zwei Anführungszeichen mit einem Leerzeichen ein.
•CTRL+F9 und fügen Sie den Text "MERGEFIELD ImagePath“ ein.
Wenn Sie mehr als ein Etikett auf dem Blatt benötigen, muss die Tabelle einfach n-mal kopiert und entsprechend angeordnet werden; MS Word fügt automatisch einen Iterator 'NextRecord' ein.
5. Schritt; Etiketten aktualisieren
Wählen Sie das Menü "Etiketten" und dann "Etiketten aktualisieren".
Erwartungsgemäß wird eine Fehlermeldung angezeigt (Logopfad nicht verfügbar).
Verwenden Sie die Funktion im rechten Kontextmenü zum Umschalten von Feldern, um den ursprünglichen Code wieder anzuzeigen.
"Bekannte Probleme"
•Es ist möglich, die Bildgröße zu definieren, aber das Verhalten von MS Word ist hier unklar; verwenden Sie daher ein Bildbearbeitungsprogramm, um die richtige Größe auszuprobieren.
•Manchmal ersetzt MS Word das Feld "MERGEFIELD ImagePath" (siehe Schritt 5) durch den absoluten Pfad, wenn die *.dot-Datei gespeichert wird. In diesem Fall kann die ETS diese Vorlage nicht laden. Sie können dann nur die Druckvorlage erneut erstellen.
6. Schritt; Etiketten speichern
Speichern Sie die Datei als *.dot (in MS Word 97-2003 Template) im ETS-Standardpfad oder einem benutzerdefinierten Pfad. Andere Formate werden von ETS nicht erkannt.
Wenn Sie im Standardpfad speichern, kann das Ergebnis immer sofort überprüft werden, wenn die Druckvorlage in MS Word noch geöffnet ist und ETS geöffnet ist.