Die Diagnosefunktion 'physikalische Adressen...' wird verwendet:
- Zur Suche von Teilnehmer(n) im Programmiermodus
- Zur Überprüfung, ob eine bestimmte physikalische Adresse vorhanden ist, und damit zur Lokalisierung des Teilnehmers
- Zur Überprüfung Sie, ob die einzelnen Adressen im ETS-Projekt mit denen übereinstimmen, die in den Bus-Geräten geladen wurden.
Diese Funktion kann über die Symbolleiste aufgerufen werden:
- 'Panels' > 'Diagnose' > 'Busmonitor ' oder 'Gruppenmonitor'
- 'Diagnose' > Busmonitor oder Gruppenmonitor
- 'Diagnose' > physikalische Adressen
Die Operationen sind in drei Hauptbereiche unterteilt:
- Programmiermodus
- Überprüfung der physikalischen Adresse
- Linien-Scan
Programmiermodus
- Listet alle physikalischen Adressen der Geräte auf, die sich im Programmiermodus befinden, nachdem Sie die Programmiertaste eines oder mehrerer Geräte gedrückt haben (= Programmier-LED wird eingeschaltet).
Wenn es mehrere Geräte mit der gleichen physikalischen Adresse gibt, wird die Anzahl im 'Antworten'-Feld angegeben, z.B. 5 bedeutet, dass es 5 Geräte im Programmiermodus gibt. - Das ETS-Programm prüft ständig, ob es Geräte im Programmiermodus gibt, solange der Start-Button aktiviert ist.
- Ein Scan kann über die Start- und Stop-Taste gestartet oder gestoppt werden.
- Der Scan wird automatisch gestoppt, wenn das Fenster geschlossen wird oder wenn ein Downloadvorgang gestartet wird.
- Sie können auch eine Suche durchführen:
- in einer bestimmte Linie oder einem bestimmten Segment, um die Ergebnisse einzugrenzen und die Wartezeit zu verkürzen
- im gesamten Projekt, aber dies kann sehr lange dauern, bis es fertig ist
- Die Adresse der Schnittstelle, die für die Suche verwendet wird, wird auch neben der "Verwendete Schnittstellenadresse" angezeigt
Hinweis:
Für KNX TP S-Mode-Geräte: Vergessen Sie nicht nachträglich den Programmiermodus (= Programmier-LED wird ausgeschaltet) der entsprechenden Geräte abzuschalten, um zu verhindern, dass sich mehr Geräte des Busses im Programmiermodus befinden.
Für KNX RF S-Mode Geräte: Wenn der Programmiermodus eines solchen RF-Geräts nicht manuell ausgeschaltet wird, macht das RF-Gerät dies automatisch nach 4 Minuten.
Überprüfung der physikalischen Adresse
Physikalische Adresse
Diese Funktion prüft, ob ein Gerät mit der angegebenen physikalischen Adresse in der Installation existiert und antwortet. Geben Sie die physikalische Adresse ein und klicken Sie auf die Schaltfläche 'Prüfen ob erreichbar'. Die ETS zeigt nach kurzer Zeit folgendes Ergebnis an.
Symbol | Beschreibung |
---|---|
Gerät existiert | |
Gerät ist nicht vorhanden |
Geräte-LED
Eine weitere Möglichkeit, ein Gerät in der Installation zu finden, ist die Verwendung der Buttons Blinken, An oder Aus:
- Blinken: Die Programmier-LED des Gerätes mit der angegebenen physikalischen Adresse blinkt ein und aus;
- Ein: Die Programmier-LED des lokalisierten Geräts mit der angegebenen physikalischen Adresse wird eingeschaltet;
- Aus: Die Programmier-LED des lokalisierten Geräts mit der angegebenen physikalischen Adresse wird ausgeschaltet;
Linien-Scan
Scan
Die Schaltfläche Linien-Scan zeigt Ihnen an, welche physikalische Adressen bereits einer Linie zugewiesen wurden.
Wenn Sie wissen möchten, welche physikalische Adresse bereits in einer Linie zugewiesen wurde, können Sie Schaltfläche Linien-Scan drücken nachdem Sie die 'Linie' ausgewählt haben, die Sie durchsuchen möchten.
Die physikalischen Adressen, die in dieser Linie physisch gefunden wurden, werden angezeigt, sowie die Maskenversion des entsprechenden Geräts.
Diese Aufgabe kann einige Zeit dauern so dass Sie den Scan abbrechen können, indem Sie auf die Schaltfläche 'Suche abbrechen' drücken, sobald Sie die gewünschten Informationen haben.
Der Scanmodus ergibt sich nun aus dem Medientyp und dem Pfad von der Schnittstelle zur ausgewählten Ziellinie/zum Segment. Grundsätzlich ist es 'Fast', wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:
- der Zielmedientyp ist RF oder PL
- der Zielmedientyp ist IP und die Routing-Schnittstelle ist verfügbar/ausgewählt
- der Zielmedientyp ist TP und die Schnittstelle ist TP (USB oder IP-Tunneling) und die Schnittstelle ist auf der gleichen Linie/Segment
Mit Projekt vergleichen
Wenn der Linien-Scan abgeschlossen ist, wird der Button 'Mit Projekt vergleichen' zur Verfügung gestellt. Es vergleicht die Scanergebnisse mit dem ETS-Projekt.
Symbol | Beschreibung |
---|---|
Das Gerät wurde sowohl im ETS-Projekt als auch in der aktuellen Linie gefunden. | |
Das Gerät wurde im ETS-Projekt gefunden, wurde aber nicht gefunden (keine Antwort) in der aktuellen Linie. | |
Das Gerät befindet sich in der aktuellen Linie, ist aber nicht im ETS-Projekt konfiguriert. | |
Das Gerät wurde gefunden, aber es könnte ein Secure-Gerät mit einem unbekannten Schlüssel sein |
Prog-Zustand setzen
Wenn der Linien-Scan abgeschlossen ist, wird die Schaltfläche 'Prog-Zustand setzen' zur Verfügung gestellt. Es setzt das 'Adr' Flag (= physikalische Adressenprogrammierung) auf alle Geräte des aktuellen ETS Projekts für die das Scanergebnis positiv war (solche, die mit dem grünen Symbol markiert sind).
Die 3 Scan-Funktionen, d.h. 'Programmiermodus', 'Überprüfung physikalische Adresse' und 'Linien Scan' können nicht gleichzeitig ausgeführt werden. Wenn einer von ihnen gestartet wird, sind die beiden anderen vorübergehend deaktiviert, bis der aktive beendet oder gestoppt wird.