Mit dem Assistenten für die Gruppendiagnose können Sie mögliche Installationsfehler auf der Funktionsebene, d.h. auf der Ebene der Gruppenadressen, überprüfen
Bitte beachten Sie, dass eine Online-Verbindung zum Bus bestehen muss, um die Gruppendiagnose durchführen zu können.
Die Gruppendiagnose kann über die Projektmenüleiste 'Diagnose' > Gruppendiagnose aufgerufen werden
Es gibt vier verschiedene Schritte, die während der Gruppendiagnose überprüft werden:
- Gruppenadressen auswählen
- Geräte überprüfen
- Senden/Empfangen
- Busverkehr-Analyse
Vor dem Aufruf des Assistenten müssen ein oder mehrere der folgenden Elemente ausgewählt werden, damit die Online-Diagnose durchgeführt werden kann:
- Gruppenadressen (auch höherrangige Bereiche)
- Kommunikationsobjekte
- Geräte
Im Assistenten selbst kann jeweils nur eine Gruppenadresse überprüft werden. Bitte wählen Sie eine einzelne Gruppenadresse aus, um sie zu überprüfen und fortzufahren. Sobald die Prüfung abgeschlossen ist, können Sie sich im Assistenten rückwärts auf die Seite bewegen, auf der Sie die nächste Gruppenadresse auswählen können.
Gruppenadressen auswählen
Geräte überprüfen
Um zu überprüfen, ob die aufgelisteten Geräte alle korrekt programmiert sind, klicken Sie auf die Schaltfläche "Geräte prüfen (1)". Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist, den Test abzubrechen, sobald dieser Button geklickt wurde. Um das Gerät in der Installation zu finden, wählen Sie einfach das Gerät in der Liste aus und klicken Sie auf das entsprechende LED-Symbol (3) daneben.
Ergebnisse
Die Ergebnisse der Prüfung werden als Symbol mit einer anderen Farbe in der Statusspalte angezeigt (2):
Symbol | Beschreibung |
|
Wenn alle Prüfungen erfolgreich durchgeführt wurden und als in Ordnung gefunden wurden. |
|
Wenn mindestens eine Überprüfung komplett fehlgeschlagen ist. Der genaue Fehler ist als Text enthalten. |
|
Wenn keine der Kontrollen vollständig fehlgeschlagen ist, aber mindestens eine Überprüfung zu einem unschlüssigen Ergebnis geführt hat (Beispiel: Ein Gerät mit einem PlugIn implementiert nicht die vorgesehenen Schnittstellen und die Standardvariante der Prüfung ist fehlgeschlagen). Ein Hinweis darauf, was falsch sein könnte, ist im Text enthalten. |
Der Fehlertext enthält sowohl was sich als inkonsistent erwiesen hat als auch welche Maßnahmen der Benutzer ergreifen kann. Eine ausführliche Erklärung des Schritts 'Geräte prüfen' finden Sie unter Gruppen Diagnose (ausführlich).
Senden/Empfangen
Diese Funktion bietet die Möglichkeit, den Datenpunkttyp sowie den Wert der Nutzdaten einzustellen und diese über die Schaltfläche 'Schreiben' (3) auf den Bus zu senden. Beim Klicken auf die Schaltfläche 'Lesen' (2) werden die verschiedenen empfangenen Werte im Fenster 'Empfangenen Werte' (1) angezeigt. Eine ausführliche Erläuterung des Schritts 'Werte senden/empfangen' finden Sie unter Gruppendiagnose (ausführlich).
Busverkehr-Analyse
Diese Funktion analysiert die Anzahl der im Bus gesendeten Telegramme, sobald die Schaltfläche 'Tracking starten' geklickt wurde. Buslastzahlen werden als relative Werte angegeben (%) und hier werden Bestätigungsprobleme aufgelistet.
- Aktueller (1) = stellt den aktuellen Buslastanteil dar
- Durchschnittlich (2) = informiert Sie über die durchschnittliche Busbelastung seit Beginn der Aufnahme
- Max (3) = zeigt die maximale Last während der Aufnahme an.
Wenn möglich, schaltet der Assistent auf den Busüberwachungsmodus. Wenn dies nicht möglich ist (da eine andere Verbindung geöffnet ist oder die Busschnittstelle keine Busüberwachung unterstützt), wird eine Nachricht angezeigt, die besagt, dass einige Funktionen nicht verfügbar sind (4).
Der Teil „Bestätigung Probleme“ informiert über:
- Welche Gruppenadresse wurde nicht von mindestens einem Empfänger bestätigt (und damit wiederholt);
- Welche Gruppenadresse wurde von mindestens einem Empfänger negativ bestätigt;
- Ob eine Gruppen-Adressennachricht durch eine Busy-Bestätigung von mindestens einem Empfänger beantwortet wird.
Die untere Hälfte des Fensters, d.h. Aktivste Sender (5), informiert darüber, welche Geräte zum Busverkehr beitragen.
Achtung: Eine Busbelastung von mehr als 50 % kann zu einer Zunahme von Kommunikationsproblemen (sporadische Fehlfunktionen) in der KNX-Installation (6) führen.
Eine ausführliche Erläuterung des Schritts 'Busverkehrsanalyse' finden Sie unter Gruppendiagnose (ausführlich).