Mit dem Assistenten für die Gruppendiagnose können Sie mögliche Installationsfehler auf der Funktionsebene, d.h. auf der Ebene der Gruppenadressen, überprüfen. Es gibt vier verschiedene Schritte, die während der Gruppendiagnose überprüft werden:
Geräte überprüfen
Alle Geräte, die mit der gewählten Gruppenadresse verbunden sind, werden hier angezeigt (mit zusätzlichen Spalten für Produkt, Raum, Status). Hier werden auch alle Koppler, die Gruppenadressen filtern sollen, angezeigt. Wenn es Geräte aus mehreren Linien in der Liste gibt, werden diese nach Linien gruppiert.
A. Button/ Symbol 'LED' Blinken ist in der letzten Spalte für jedes Gerät verfügbar (3). Nur ein Gerät kann gleichzeitig überprüft werden.
B. Schaltfläche 'Geräte prüfen' (1)
Die folgenden Prüfungen werden für jedes Gerät durchgeführt:
- Kann das Gerät über den Bus (Ping) erreicht werden?
- Wird das Programm geladen und ausgeführt (Details hängen vom Gerät ab)?
- Liest die Gruppen-Kommunikationstabellen um zu überprüfen, ob die Gruppenadresse tatsächlich auf das Gerät heruntergeladen wurde (verwendet die gleiche Funktionalität wie Geräteinfo für Gruppenadressen).
- Für Koppler
- wenn Gruppenfilterung deaktiviert ist (Route alle): OK
- Wenn 'Alle blockieren' aktiviert ist: nicht OK
- Ist die Filtertabelle aktiv: liest den entsprechenden Teil der Filtertabelle und überprüft, ob die Gruppenadresse enthalten ist.
Ob Koppler (oder eventuell Bereichs-Koppler) an einer bestimmten Gruppenadresse beteiligt sind, wird anhand der folgenden Logik ermittelt:
Gruppen-Adresse > Zuweisung > Kommunikationsobjekt > Gerät > Linie(n)
Wenn es nur eine Linie in dieser Liste gibt, werden keine Koppler angezeigt. Wenn es Linien aus verschiedenen Bereichen in dieser Liste gibt, dann:
- Alle Linienkoppler auflisten (a.l.0)
- Alle Bereichs-Koppler auflisten (a.0.0)
Beachten Sie, dass ein Bereich keinen Bereichs-Koppler haben kann (z.B. wenn ein IP-Bereichs-Koppler vorhanden ist). In diesem Fall wird nichts in diesem Schritt hinzugefügt.
- Alle Bereichs-Koppler auflisten (a.0.0)
- Für Dummy-Geräte wird die Prüfung übersprungen.
Senden/Empfangen
Diese Funktion bietet die Möglichkeit, den Datenpunkttyp sowie den Wert der Nutzdaten einzustellen und diese über die Schaltfläche'Schreiben' (3) auf den Bus zu senden. Beim Klicken auf die Schaltfläche 'Lesen' (2) werden die verschiedenen empfangenen Werte im Fenster 'Empfangenen Werte' (1) angezeigt.
SCHREIBEN (Write)
- Die Auswahl des (Schreib-) Wertes selbst hängt vom Datenpunkttyp des Kommunikationsbjekts ab, dem die Gruppenadresse zugewiesen ist. Es hängt auch davon ab, ob ein Datenpunkttyp für die Gruppenadresse festgelegt wurde.
- Der Empfang eines Gruppentelegramms vom Bus über diese Gruppenadresse wird angezeigt (Zeit, Quelladresse + -Text, Wert formatiert nach Datenpunkttyp).
LESEN (Lesen)
Der Benutzer kann auch den Wert der Gruppenadresse lesen.
Im Allgemeinen ist dies nicht möglich, wenn die sendende Gruppenadresse nicht die Adresse des Kommunikationsobjekts ist, dem sie zugewiesen ist, und wenn sowohl das Kommunikations- als auch das Lese-Flag gesetzt sind (Geräte mit Plug-ins können eine Ausnahme sein).
Die Schaltfläche "Lesen" wird auf jeden Fall aktiviert, aber ein Text der das Problem beschreibt, wird neben der Schaltfläche angezeigt, falls die oben genannte Situation auftritt.
Schritt 1
Eventuell mögliche existierende Linien-Verbindungen im Projekt werden zuerst durch ETS überprüft (für das die Gruppenadresse in der aktiven Linie ist) und dann verwendet.
Schritt 2 (wenn Schritt 1 nicht anwendbar ist)
Wenn die aktive (USB) Schnittstelle nicht mit einer Linie verbunden ist, in der die Gruppenadresse verwendet wird (z. B. weil es von Kopplern blockiert wird), erkennt der Assistent dies und empfiehlt eine Verbindung zu einer Linie, in der die Gruppenadresse verwendet wird (er zeigt eine Liste aller solchen Linien).
Busverkehr-Analyse
Während der Analyse des Busverkehrs werden folgende Daten gesammelt und angezeigt:
Gesamte Buslast (nur TP)
Da die Busbelastung derzeit nur für TP angegeben ist, ist die Anzeige für andere Medien nicht möglich.
Beachten Sie auch, dass, wenn der Assistent nicht im Busmonitormodus ist, Telegramme mit physikalischen Adressen als Ziel und Wiederholungen nicht berücksichtigt werden können. Die Buslastberechnung nutzt ein 10 Sekunden-Schiebeintegrationsfenster. Das Assistentenfenster zeigt den aktuellen, maximalen und durchschnittlichen Wert der durchgeführten Messungen an.
Anzahl der BUSY/NAK und Wiederholungen
Dies ist nur im Busmonitor möglich. Die Anzahl der BUSY/NAK und Wiederholungen wird angezeigt, einschließlich Informationen über das Ziel (Adresse und Name) des Telegramms, das die Buslast verursacht.
Die resultierende Ausgabe ist nach Gruppenadresse und Quelladresse gruppiert (d.h. eine Zeile für jede auftretende Kombination von Gruppenadresse und Quelladresse) und listet die Anzahl der BUSY, NAK und Wiederholungen auf.
Die Daten werden dauerhaft aufgezeichnet und die resultierende Liste wird alle 2 Sekunden aktualisiert.
Top Sender
Mit Quelladresse und Name, Anzahl der Telegramme von dieser Adresse und Anteil dieser Zahl in der Gesamtzahl der empfangenen Telegramme.
Für jede Quelladresse werden alle Telegramme, die von dieser Adresse stammen, gezählt. Sie werden dann nach der resultierenden Anzahl sortiert: Die Liste endet nach der 5. Adresse und Adressen, bei denen die Anzahl weniger als 2% der Gesamtzahl der Telegramme beträgt, werden ignoriert.
Die Daten werden dauerhaft aufgezeichnet und die resultierende Liste wird alle 2 Sekunden aktualisiert.
Wenn definiert, wird eine entsprechende Linienverbindung für die Geräteüberprüfung verwendet. Für den Monitor (Senden/Empfang), die Linienverbindung, bei der eine der dem Geräte zugewiesenen Gruppenadresse auch verwendet wird, wenn möglich. Ist keine Linienverbindung vorhanden, sind die normalen Schnittstellen anwendbar und die Reihenfolge entspricht der Priorität.