Um eine gefundene Busschnittstelle zu konfigurieren oder eine Busschnittstelle zu verwalten (erstellen, bearbeiten, löschen) klicken Sie auf das entsprechende Zahnradsymbol.
In der Liste der Schnittstellen können folgende Informationen wiedergefunden werden:
Symbol | Verbindungstyp | Name/IP-Adresse |
---|---|---|
|
KNX/USB |
|
|
KNXnet/IP Tunnelling |
Zeigt den benutzerdefinierten Namen an und wenn der Verbindungstyp IP ist, die zugewiesene IP-Adresse (sowie MAC-Adress, die Adresse wird akzeptiert, wenn die Verbindung hergestellt bzw. konfiguriert wurde). Der benutzerdefinierte Name auf KNXnet/IP Tunneling (Geräte) wird später auf das Gerät heruntergeladen. Die Längenbeschränkung auf dem Gerät selbst beträgt 30 Zeichen (festgelegt durch die KNX-Spezifikationen). Wenn das Gerät/die Schnittstelle später von der ETS "entdeckt" wird, wird der Name aus dem Gerät mit maximal 30 Zeichen angezeigt. |
|
Eiblib/IP |
|
|
KNXnet/IP-Bereichslinie erkannt |
|
|
KNX IP Secure sichere Bereichsline erkannt
|
Eigenschaften
Die Eigenschaften werden im rechten Fenster angezeigt. Für die aktuelle Schnittstelle gibt es neben dem Feld der physikalischen Adresse einen Button, um zu testen, ob die angegebene physikalische Adresse frei ist.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Name | Benutzerfreundlicher Name für die Verbindung (für KNXnet/IP-Verbindungen, der als 'benutzerfreundlicher Name' angezeigt wird', der Name - von Geräteeigenschaften/Sidebar der Schnittstelle aus dem ETS-Projekt) |
Die folgende Information wird je nach gewähltem Schnittstellentyp angezeigt.
Die Änderung von Parametern ist nur möglich, wenn die Schnittstelle manuell erstellt wurde.
USB
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Name | Name der Schnittstelle |
Hersteller | Hersteller der Schnittstelle |
Medium | Medium an das die USB-Schnittstelle angeschlossen ist |
Physikalische Adresse | Die physikalische Adresse der Schnittstelle sowie ein Button, um zu testen, ob die angegebene physikalische Adresse frei ist. |
APDU-Länge | Die maximale Datenlänge innerhalb eines Telegramms, die die Schnittstelle bearbeiten kann. |
Bei Verwendung einer USB-Schnittstelle wird der benötigte Treiber direkt installiert, wenn zum ersten Mal eine Verbindung zum PC hergestellt wird. Wenn Sie den Port ändern, an dem Ihre USB-Schnittstelle angeschlossen ist, wird der Treiber erneut installiert.
KNXnet/IP Tunnelling
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Name | Name der Schnittstelle |
Physikalische Adresse | Physikalische Adresse des Geräts |
Server | Gewünschte IP-Adresse der Schnittstelle (wenn die Schnittstelle selbst definiert ist) oder Name, Server für Auflösung einer IP-Adresse (Texteingabe) |
Port | 3671 (default) |
IP-Adresse | Gefundene IP-Adresse der Schnittstelle |
Network Address Translation |
Aktiviere/Deaktiviert Network Address Translation (die Übersetzung der Netzwerkadresse). NAT ist nur notwendig, wenn eine Schnittstelle erstellt wird, wenn sie nicht automatisch gefunden werden kann. Wird eine Schnittstelle automatisch von der ETS gefunden, muss die NAT Option nicht mehr explizit gesetzt werden. |
Sicher |
Muss ausgewählt zu werden, wenn die Busschnittstelle als sicher konfiguriert ist. |
KNXnet/IP Routing
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Name | Name der Schnittstelle |
Physikalische Adresse |
Physikalische Adresse der (lokalen) Schnittstelle; Vorauswahl für die Bereichslinie (0.0.1) |
Multicast-Adresse |
224.0.23.12 (default)
|
MAC Addresse | MAC-Hardware-Adresse der Schnittstelle. |
Eiblib/IP
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Name | Name der Schnittstelle |
Server |
IP-Adresse der Schnittstelle |
Protokoll |
TCP oder UDP |
Port | Konfiguration/Lese-/Schreib-Port (5000x) |
COM | COM-Verbindungsnummer |
Eine gefundene Schnittstelle konfigurieren
Die lokale physikalische Adresse muss so gesetzt werden, dass die Bereichs- und die Liniennummer mit dem aktuellen Installationsort der Schnittstelle übereinstimmen. Die Gerätenummer muss eine Adresse sein, die im Projekt nicht verwendet wird. Z.B. ist '255' die am besten geeignete Teilnehmernummer, da diese "höchste Nummer" in der Installation wahrscheinlich nicht vorkommt.
Sollte eine Unterputz-USB-Schnittstelle auf einem Buskoppler verwendet werden und später wieder entfernt werden (danach z.B. durch einen Tastsensor ersetzt werden), so wird sofort die für den späteren Tastsensor vorgesehene phydikalische Adresse eingestellt.
Konfigurierte Schnittstellen verwalten
Eine konfigurierte Verbindung ist notwendig, wenn die ETS die Busschnittstelle nicht automatisch erkennen kann, entweder weil das Netzwerk IP Multicast nicht unterstützt oder die Schnittstelle liegt hinter einem NAT-Router (*) oder die Schnittstelle verwendet das EIBlib/IP-Protokoll.
(*)Achtung: Eine KNX-Schnittstelle dem öffentlichen Internet zugänglich zu machen, ist ein großes Sicherheitsrisiko! Handeln Sie verantwortungsvoll und erlauben Sie stattdessen den Zugang nur über einen sicheren Kanal (VPN).
Folgende Buttons sind verfügbar:
Button | Beschreibung |
---|---|
![]() |
Erstellt eine neue Verbindung, aber nur vom Typ IP Tunneling und EIBlib/IP |
![]() |
Umschaltung für dieses Projekt, wählt die Schnittstelle für dieses spezifische Projekt. |
![]() |
Löscht eine einzelne ausgewählte Verbindung |
![]() |
Importiert konfigurierte Schnittstellen |
![]() |
Exportiert konfigurierte Schnittstellen |
Eiblib/IP
Diese Art der Kommunikation wird nur unterstützt, nachdem die entsprechende ETS App "EIBlib/IP" installiert wurde.
IP Tunnelierung
KNXnet/IP Tunnelling
Die TP-KNX-Telegramme werden hierbei vom TCP/IP eingehüllt und von der ETS an den gewünschten IP-Koppler gesendet, der die TCP/IP Hülle entfernt und an einen untergeordneten TP-Bereich bzw. untergeordnete TP-Linie weiterleitet.
KNXnet/IP Routing
Für das KNXnet/IP-Routing verwendet man die IP-Verbindung eines IP-Routers oder eines reinen KNXnet/IP-Gerätes (ohne Verbindung zu TP).
Falls ein IP-Router verwendet wird muss man soll sicherstellen, dass die physikalische Adresse auf einen Wert zurückgesetzt wird, der seiner Funktion als Koppler entspricht (z.B. 1.1.0) wenn sie auf einen anderen Wert (z.B. 1.1.255) geändert wurde.