Um die Verbindung zwischen einem Computer und einer KNX-Installation zu konfigurieren (z. B. um die physikalische Adresse- und/oder die Applikation vom Inbetriebnahme-PC auf die KNX-Installation herunterzuladen oder um eine Visualisierungssoftware zu verwenden), ist es unerlässlich, dass die Busschnittstelleneinstellungen korrekt eingestellt wurden.
Um auf den Verbindungs-Manager zuzugreifen, klicken Sie auf das Dropdown-Menü in der Hauptwerkzeugleiste.
Der Aufruf des Verbindungsmanagers zeigt:
- Oben: Automatisch (dies ist die Standardoption); wenn Sie die Schnittstelle(n) in Ihr Projekt einbinden, ist dies in den meisten Fällen die einzige Option, die Sie benötigen.
- In der Mitte: Die aktuell gefundenen Schnittstellen (USB, IP-Routing- und IP-Tunnelschnittstellen werden von der ETS automatisch erkannt und müssen nicht erstellt werden. Eine Schnittstelle, die nicht erkannt wird, kann vom ETS nicht verwendet werden, selbst wenn sie manuell erstellt wird). Diese Auswahl gilt nur während der aktuellen Projektsitzung, da sie hauptsächlich für das schnelle Umschalten von Verbindungen z.B. für Diagnosezwecke gedacht ist.
- Unten stehend: Die Möglichkeit, konfigurierte Schnittstellen zu verwalten; dies ist nur erforderlich, wenn Sie auf die Installation von der Ferne zugreifen (z.B. mit einer anderen IP-Adresse als im Projekt konfiguriert wird) oder bei der Verwendung von Eiblib/IP-Schnittstellen.
Die aktuell ausgewählte Verbindungsoption ist mit einem grünen Häkchen vor der Option markiert.
Ein roter Punkt () direkt hinter dem obigen Symbol zeigt an, dass die Schnittstelle im Programmiermodus ist (aktualisiert alle ~3 Sekunden).
Um die entsprechenden Optionen zu konfigurieren, klicken Sie auf das Zahnradsymbol neben jeder Option. Weitere Informationen zur Konfiguration der Schnittstellen finden Sie unter Verbindungs-Manager (Detailliert).
Automatische Bus-Verbindungen
Die Option 'Automatisch' bedeutet, dass die ETS entsprechend mehrerer Faktoren die am besten geeignete Busschnittstelle für die Anbindung an die Installation ermittelt. Die folgenden Optionen erscheinen in der 'Automatisch' Konfiguration in der Reihenfolge, in der die ETS sie verwenden wird (erste davon oben):
Lokale USB-Verbindung, wenn das Zielgerät über USB angeschlossen ist
Wenn diese Option aktiviert ist und die KNX-Seriennummer des Zielgeräts mit der KNX-Seriennummer der USB-Schnittstelle übereinstimmt, wird die lokale USB-Verbindung verwendet.
Nächste Busschnittstelle entsprechend den Projektdaten
Wenn diese Option aktiviert ist sucht die ETS eine Busschnittstelle in dem verbundenen Segment und in der Topologie nach oben und nutzt die am nächsten in der Topologie befindliche Schnittstelle (Untersegment → Hauptsegment → Hauptsegment der Hauptlinie → Hauptsegment der Bereichslinie).
Bedingung
- Schnittstellen mit mindestens gesetztem 'Adress'-Flag und einer bekannten KNX-Seriennummer.
Verbindung, die als Buszugriff in der Topologie konfiguriert wurde
Wenn diese Option aktiviert ist, versucht die ETS die Busschnittstelle zu verwenden, die in der Topologie als Projektverbindung definiert wurde. Diese Funktion ist hauptsächlich für den Remote-Zugriff auf die Installation gedacht.
Zugewiesene USB-Schnittstelle
Wenn diese Option aktiviert ist, und wenn eine KNX/USB-Schnittstelle an den Computer angeschlossen ist, dann verwenden Sie sie.
KNX Cloud-Schnittstelle verwenden
Wenn diese Option aktiviert ist, unterstützt sie die Verbindung zu einer Remote-Installation über die Cloud-Schnittstelleninfrastruktur.