Zur Aktualisierung oder um die Online-Lizenzierungsmechanismen zu nutzen, baut die ETS eine Verbindung entweder mit einem bestimmten KNX-Server direkt oder indirekt über einen Proxy auf. Einen spezifischen ETS Proxy gibt es jedoch nicht, stattdessen wird ein Proxy des Betriebssystems genutzt. Ein Proxy mit Benutzeranmeldung wird unterstützt, wenn sein Benutzer mit dem PC-Benutzer identisch ist. In diesem Fall wird die Anmeldung für den Proxy an das Betriebssystem übertragen, sofern eine Internetverbindung vorhanden ist.
ETS6: Firewall Anforderungen - Keine Deep-Inspection-Firewall ist erlaubt (kein Abfangen von Datenverkehr).
IoT Anforderungen - Wenn Windows 11 Benutzer ETS6N.exe oder ETS6C.exe ausführen, erhalten sie Benachrichtigungen, um den Windows Defender Dialog zu akzeptieren. Wenn Benutzer den Windows Defender Dialog nicht akzeptieren, wird die manuelle Erstellung von Firewall-Regeln empfohlen. Vier notwendige Firewall-Regeln müssen für TCP und UDP Protokolle für ETS6N.exe und ETS6C.exe erstellt werden.
Funktionalitäten | URL | Port |
---|---|---|
ETS-Updates | https://update.knx.org | 443 |
ETS App-Updates | https://api.knx.org | 80, 443 |
ETS Cloud-Lizenzierung | https://openapi.knx.org | 443 |
ETS Administrative Datenaktualisierung | http://update.knx.org | 80 |
ETS Online-Katalog-Updates | http://onlinecatalog.knx.org | 80 |
ETS Produktinformationen & News | 80 |
**: entsprechend der ETS-Sprache ** durch den Sprachcode ersetzen (Siehe hier)
Wenn die Cloud-Lizenzierung verwendet wird, sendet die ETS6 Benutzerinformationen an den Lizenzserver, damit dieser den Benutzer authentifizieren und Lizenzen bereitstellen kann. Die ETS6 sendet diese Informationen (Anmeldeinformationen, Computer- und Softwareinformationen) in verschlüsselter Form, damit der Server die richtigen Token an die ETS zurücksenden kann, um auf die Lizenzen zuzugreifen. Der Lizenzserver speichert aus Sicherheitsgründen für ein Jahr auch die IP-Adresse des ETS-Benutzers, der die Lizenz angefordert hat.