Dieser Artikel umfasst folgende Themen:
Hintergrundinformationen
Diese App ermöglicht eine tiefer gehende Diagnose auf Geräteebene. Die Auslesedout-Daten können auch gespeichert werden, aber um diese zu interpretieren, muss man über ein tiefes KNX-Systemwissen verfügen.
Folgende grundlegende Funktionen werden in dieser ETS App angeboten:
- Gerätedaten (aus einer Datei oder dem Gerät) öffnen.
- Gerätedaten in einer Datei speichern.
Aktivierung
Es gibt eine Titelzeile, die Informationen über den Ursprung der Daten enthält (z.B. 'Eigenschaften des Gerätes anzeigen: 1.1.4' oder 'Eigenschaften von C:/User/Admin/Desktop/taster.knxprop').
Sidebar Anzeige
Zusätzliche Eigenschaften werden auch im Container Eigenschaften gespeichert.
Eintrag |
Beschreibung |
Index |
Der aufeinanderfolgende Index der Eigenschaften relativ zum ausgewählten Objekt (0...n). |
Typ ID |
Die ID des Eigenschafttyps nach KNX-Spezifikationen oder eine benutzerdefinierte Definition mit einer Typdatei (siehe unten) für den Geräteeditor |
Name... |
Der tatsächliche (verständlichere) Name der Typ-ID (im Sidebar) oder Typ (im Panel) |
Typ Text |
Der Name in Textform (Standard PID--xyz/xyz). Ein benutzerdefinierter Name kann im Geräteeditor mittels Definition und einer Typdatei zugewiesen werden (siehe unten) |
Identifikationsnummer |
Name; identisch zur Eigenschaft im Panel |
Zugriff |
Legt die für eine Eigenschaft erforderlichen minimalen Schreib- und Leserechte ("Zugriffsebene") fest. Abhängig vom Gerätetyp (Masken-Version) kann es bis zu 16 (0 = höchste ...15 = niedrigste) unterschiedliche Ebenen geben, die mit einem Zugriffsschlüssel aktiviert werden können. Voraussetzung dafür ist, dass der Hersteller auch auf diese Weise Ebenen für das Gerät mit einem Schlüssel für eine entsprechende Ebene definiert hat. Das bedeutet, dass eine Anzeige von 3/2 Ebene 3 für das Lesen und Ebene 2 für das Schreiben erfordert. Mit anderen Worten, um Daten zu schreiben, muss mindestens Ebene 2 entweder durch den Standardschlüssel oder mit einem herstellerspezifischen Schlüssel festgelegt werden. Die Funktion Lesen/Schreiben kann verwendet werden um einen Schlüssel einzugeben. |
In Bearbeitung
- Eigenschaften können direkt im zugehörigen Feld bearbeitet werden (an der Stelle-Bearbeitung), entweder durch Doppelklick auf die jeweilige Zelle (oder mit F2) oder im Sidebar (Eigenschaften- Container).
- Wenn die Eigenschaften nicht beschreibbar sind, ist eine Bearbeitung nicht möglich und ein Doppelklick auf die Zelle hat keinen Effekt.
- Ganze Arrays können in einem separaten Dialog bearbeitet werden, der durch einen Doppelklick auf die Eigenschaft geöffnet werden kann.
- Wird ein ungültiger Wert eingegeben, wird der Eintrag ignoriert und der ursprüngliche Wert wieder angezeigt.
Funktionen

Von einem Gerät öffnen
Aus Datei öffnen
In Datei schreiben
Speicheransicht
Index: |
Der aufeinanderfolgende Index der Eigenschaften relativ zum ausgewählten Objekt (0...n). |
Typ ID: |
Die ID des Eigenschaftstyps entsprechend der KNX Spezifikation oder eine benutzerdefinierte Ddefinition, die eine Typdatei verwendet (siehe unten) für den Geräteeditor
|
Name...: |
Der tatsächliche (verständlichere) Name der Typ-ID (im Sidebar) oder Typ (im Panel)
|
Typ Text: |
Der Name in Textform (Standard PID--xyz/ xyz). Ein benutzerdefinierter Name kann im Geräteeditor mittels Definition und einer Typdatei zugewiesen werden (siehe unten)
|
Identifikationsnummer: |
Name; identisch mit Eigenschaft im Panel
|
Zugriff: |
Definiert die minimalen Schreib- und Leserechte ("Zugriffsebene"), die für eine Eigenschaft benötigt werden. Abhängig vom Gerätetyp (Masken-Version) kann es bis zu 16 (0 = höchste ...15 = niedrigste) unterschiedliche Ebenen geben, die mit einem Zugriffsschlüssel aktiviert werden können. Voraussetzung dafür ist, dass der Hersteller auch auf diese Weise Ebenen für das Gerät mit einem Schlüssel für eine entsprechende Ebene definiert hat. Das bedeutet, dass eine Anzeige von 3/2 Ebene 3 für das Lesen und Ebene 2 für das Schreiben erfordert. Mit anderen Worten, um Daten zu schreiben, muss mindestens Ebene 2 entweder durch den Standardschlüssel oder mit einem herstellerspezifischen Schlüssel festgelegt werden. Die Funktion Lesen/Schreiben kann verwendet werden um einen Schlüssel einzugeben. |
Funktionen
Der Dialog zum Auslesen der Geräteeigenschaften erlaubt folgende Eingabe:
•Gerät/ Physikalische Adresse; vordefiniert mit der Adresse des Geräts, das zuletzt in der ETS ausgewählt wurde (oder der Adresse des Geräts, zu dem das zuletzt ausgewählte Element gehört).
•Gerät/Zugriffsschlüssel (auch als Zugriffsschlüssel in KNX bezeichnet); für die Prozedur siehe Hinweis
•Lesemodus; komplett/partiell gibt an, ob die Eigenschaften vollständig (Zeitfaktor) oder nur Stück für Stück gelesen werden sollen, wenn das Objekt im linken Fenster ausgewählt wird.
Während die Eigenschaften vom Gerät gelesen werden erscheint ein modularer "Bitte warten"-Dialog. Der laufende Vorgang kann über diesen Dialog abgebrochen werden. In diesem Fall werden alle bis zu diesem Punkt geladenen Daten verworfen. Keine der bisher geladenen Daten werden angezeigt.
Hinweis
Array-Eigenschaften mit einer Größe über 64 bytes werden nur "nach Bedarf" geladen während Schreiben (siehe oben) der Eigenschaft (erhöht die Geschwindigkeit der Anzeige).
|
Wenn die Eigenschaften aus einer Datei gelesen werden sollen, erscheint zuerst ein "Datei öffnen"-Dialog, in dem nur *.knxprop Dateien ausgewählt werden können. Wenn eine Datei geöffnet wird, werden alle zuvor angezeigten Daten verworfen.
|
Wie beim Lesen aus einer Datei erlaubt der "Datei öffnen" Dialog nur die Auswahl von *.knxprop Dateien. Wenn die ausgewählte Datei bereits vorhanden ist, wird eine Bestätigungsaufforderung für das Überschreiben der Datei angezeigt.
Hinweis
Wenn Sie sich mit einem Array-Objekt beschäftigen, das größer als 64 Bytes ist und noch nicht "bei Bedarf" geladen wurde, wird die Eigenschaft als leeres Feld gespeichert. Es gibt kein nachträgliches Laden von noch ungelesenen Feldern.
|
Wenn die Eigenschaften eines Geräts ausgelesen werden, Informationen über den Typ oder die Anzahl der Elemente der Eigenschaft werden für jede Eigenschaft online für das Gerät ermittelt. Es kann vorkommen, dass diese Informationen nicht mit der Beschreibung der Eigenschaft in den KNX Stammdaten übereinstimmen.
Zum Beispiel können die Stammdaten angeben, dass eine Eigenschaft ein einzelner Wert des Typs INTEGER ist, während die Online-Informationen zeigen, dass es sich um einen INTEGER mit neun (9) Werten, d. h. ein Array handelt. Oder dass eine Eigenschaft nach den KNX Stammdaten schreibbar ist, während die "online" Informationen das Gegenteil behaupten.
•In diesen Fällen haben die Informationen aus den KNX-Stammdaten immer Vorrang.
•Diese Art des Widerspruch wird bei dem angezeigten Typ orange signalisiert.
|
|
Diese Ansicht erlaubt das Bearbeiten eines Speicherbereichs eines Gerätes; die Struktur ähnelt der von gängigen Hex-Editoren.
Display
Die Breite des Displays ist auf 16 Bytes fixiert und ist nicht variabel. Die Basisadressen (hexadezimale Form) sind in der linken Spalte aufgelistet; rechts im Header befinden sich die 16 verschiedenen Speicherorte (hexadezimale Form).
In Bearbeitung
Geänderte Bytes werden rot angezeigt, während nur lesbare Bytes ausgegraut werden. Die Eingabe erfolgt in hexadezimaler Form.
Funktionen
Der Dialog zum Auslesen des Gerätespeichers erlaubt folgende Eingabe:
•Gerät/ Physikalische Adresse; vordefiniert mit der Adresse des Geräts, das zuletzt in der ETS ausgewählt wurde (oder der Adresse des Geräts, zu dem das zuletzt ausgewählte Element gehört).
•Gerät/Zugriffsschlüssel (auch als Zugriffsschlüssel in KNX bezeichnet); für die Prozedur siehe Hinweis
•Bereich; von ... zu; default = 0x0100.. 0x010F
•Adressraum; default = Standardspeicher, andere sind Benutzerspeicher, Linienkoppler Slave, Linienkoppler Routing Table)
|
Im Dialog zum Öffnen von *.sxx-Dateien können die Formate *.s19; *.s28 und *.s37 ausgewählt werden.
Nach Auswahl einer Datei wird der gesamte Inhalt der Datei im Editor angezeigt. Wenn das Format der Datei fehlerhaft ist oder die Datei nicht vollständig ausgelesen werden kann, erscheint eine entsprechende Nachricht und der Prozess wird beendet.
|
Das Schreiben in *.sxx-Dateien kann nur in den oben genannten Dateiformaten erfolgen. Wenn die Zieldatei bereits existiert, wird eine Bestätigungs-Aufforderung angezeigt, ob die Datei überschrieben werden soll. Wenn der Speicher aus einer Datei gelesen wird, bearbeitet und zurück in die Datei geschrieben wird, gehen dabe ialle Ladevorgänge, die in dieser Datei vorhanden sein könnten, nicht verloren.
|
|
Neben dem Device Reader gibt es auch den Device Editor, der neben weiteren Funktionen Schreibzugriff/Datenübertragung an Geräte bereitstellt. Die folgende Tabelle listet die Unterschiede (R = Lesezugriff, W = Schreibzugriff) auf.
ETS App
|
Geräteeigenschaften
|
Gerätespeicher
|
*.sxx Dateien
|
*.knxprop Dateien
|
Device Reader
|
R
|
R
|
R / W
|
R / W
|
Device Editor
|
R / W
|
R / W
|
R / W
|
R / W
|
Welche Speicherbereiche Lese- und Schreibzugriff erlauben, hängt vom jeweiligen Gerätemodell ab (Maskenversion). Schreibrechte (W) unterliegen einer Zugriffskodierung; eine (Speicher-) Ressource kann nicht geschrieben werden, wenn die (Schreiben) Zugriffsrechte folgendes enthalten:
•<Zugriffsrechte Lesen="xyz" Schreiben="Kein"/>
•<Zugriffsrechte Lesen="xyz" Schreiben=" Hersteller"/>
Die Daten werden alle in den ETS administrativen Daten (Stammdaten) gespeichert.
Zusätzliche Funktionen
Bei der Übertragung eines Speicherbereichs auf ein Gerät erscheint ein Dialog mit den folgenden Optionen:
•Gerät/ Physikalische Adresse; vordefiniert mit der Adresse des Geräts, das zuletzt in der ETS ausgewählt wurde (oder der Adresse des Geräts, zu dem das zuletzt ausgewählte Element gehört).
•Gerät/Zugriffsschlüssel (auch als Zugriffsschlüssel in KNX bezeichnet); für die Prozedur siehe Hinweis
•Schreibmodus; komplett/partiell gibt an, ob der Speicherbereich vollständig überschrieben werden soll, oder nur die geänderten, rot markierten, Bytes.
Wenn der angegebene Speicherbereich größer als die Anzahl der gelesenen Bytes ist, erscheint eine Fehlermeldung.
|
Die folgenden Dialogoptionen sind verfügbar:
•Gerät/ Physikalische Adresse; vordefiniert mit der Adresse des Geräts, das zuletzt im ETS ausgewählt wurde (oder der Adresse des Geräts, zu dem das zuletzt ausgewählte Element gehört).
•Gerät/Zugriffsschlüssel (auch in KNX Zugriffsschlüssel genannt); vordefiniert mit einem möglichen ETS-Projektschlüssel
Im Gegensatz zum Speichermodus (siehe oben) werden in diesem Fall nur die vorgenommenen Änderungen auf das Gerät übertragen. Die Möglichkeit, alles (wieder) zu übertragen ist sehr zeitintensiv und nicht ganz sicher (für so genannte zustandslose Funktionseigenschaften).
|
Mit der Load Type Daten Funktion können Benutzer ihre eigenen Typdaten laden um die Bezeichnungen von Objekttypen anzuzeigen, die zum Beispiel noch nicht in den KNX-Verwaltungsdaten enthalten sind. Wenn hier versucht wird, eine bereits existierende ID zu überschreiben, erscheint eine Fehlermeldung.
•Wenn benutzerdefinierte Daten geladen werden, werden die bekannten Datentypen zuerst auf den Status der KNX-Verwaltungsdaten zurückgesetzt und dann die ausgewählten Daten eingelesen. Alle zuvor geladenen Benutzerdaten werden dabei verworfen. Das bedeutet, dass es nicht möglich ist, mehrere benutzerdefinierte Datendateien nacheinander zu laden.
•Um die KNX-Verwaltungsdaten auf den ursprünglichen Status zurückzusetzen, muss eine Typ-Datendatei gelesen werden, die nur ein leeres Element enthält (<PropertyIdentifyers/>).
•Das Format der Typdatei ist unten beschrieben.
|
|
|
Es gibt drei (3) Dateiformate mit denen KNX ETS Apps arbeiten und speichern können. Diese sind im Folgenden beschrieben:
•Eigenschaftsdateien (*.knxprop); speichert (liest) Daten in Dateien
•Speicherdateien (*.sxx); speichert (liest) Speicherinhalte in Dateien
•Typdateien (*.xml); definiert die Interpretation von (möglicherweise unbekannten) Eigenschaftentypen
Das Format ist XML-basiert und beschreibt Objekte und ihre zugehörigen Eigenschaften sowie deren Werte. Jedes Objekt wird hier durch zwei beschreibende Elemente identifiziert:
Typ-Id |
Eine ID von den KNX-Stammdaten |
Index |
Index des Objekts auf dem Gerät |
|
Folgende Informationen aus den Eigenschaften werden gespeichert:
Id |
Eigenschaftstyp-Id aus den KNX-Stammdaten; wenn nicht verfügbar, nur ein numerischer Wert |
Typ-Id |
Name des Eigenschaftsbezeichners |
Elementanzahl |
Für Arrays > 1, sonst 1 |
Index |
Index der Eigenschaft des Objekts |
|
Formatierung der Werte
Außer bei Arrays wird jeder Objekttyp in seine einzelnen Bytes aufgeteilt und auf diese Weise gespeichert, wobei die Bytes durch ein "-" getrennt werden.
Als Beispiel ist hier der Wert einer Eigenschaft des Typs PDT_GENERIC_10:
Value="16-75-C1-04-41-81-45-20-02-00"
Formatierung von Arrays
Die einzelnen Elemente des Arrays werden auf die gleiche Weise in Bytes aufgeteilt wie Nicht-Array-Werte. Die einzelnen Werte werden durch ein Komma im Array getrennt. Gespeicherte Arrays sind in geschweiften Klammern eingeschlossen. Als Beispiel ist hier eine Eigenschaft des Typs PDT_GENERIC_01 mit 12 Elementen:
Value="{ 31,34,3A,34,30,3A,30,34,00,00,00,00 }"
Beispiel
Hier ist ein vollständiges Beispiel um das Format weiter zu klären. Wie man sehen kann, werden auch Objekte gespeichert, für die noch keine Eigenschaften gelesen wurden.
<?xml VERSION="1.0"?> <Objects> <Object TypeID="OT-0" Index="0"> <Properties> <Property Id="PID--1" Access="0" Writable="false" TypeId="PDT_UNSIGNED_INT" ElementCount="1" Index="0" Value="00-00" /> <Property Id="PID--9" Access="0" Writable="false" TypeId="PDT_UNSIGNED_CHAR" ElementCount="1" Index="1" Value="01" /> <Property Id="PID--11" Access="0" Writable="false" TypeId="PDT_GENERIC_06" ElementCount="1" Index="2" Value="00-01-00-1F-72-F4" /> <Property Id="PID--12" Access="0" Writable="false" TypeId="PDT_UNSIGNED_INT" ElementCount="1" Index="3" Value="00-01" /> <Property Id="PID--14" Access="0" Writable="true" TypeId="PDT_GENERIC_01" ElementCount="1" Index="4" Value="00" /> <Property Id="PID--15" Access="0" Writable="false" TypeId="PDT_GENERIC_10" ElementCount="1" Index="5" Value="16-75-C1-04-41-81-45-20-02-00" /> <Property Id="207" Access="0" Writable="false" TypeId="PDT_GENERIC_04" ElementCount="1024" Index="20" Value="{ }" /> <Property Id="208" Access="0" Writable="true" TypeId="PDT_FUNCTION" ElementCount="1" Index="21" /> <Property Id="209" Access="0" Writable="true" TypeId="PDT_FUNCTION" ElementCount="1" Index="22" /> <Property Id="211" Access="0" Writable="false" TypeId="PDT_GENERIC_01" ElementCount="12" Index="23" Value="{ 31,34,3A,34,30,3A,30,34,00,00,00,00 }" /> <Property Id="247" Access="0" Writable="false" TypeId="PDT_VERSION" ElementCount="1" Index="24" Value="40-00" /> </Properties> </Object> <Object TypeId="OT-6" Index="1"> <Properties /> </Object> <Object TypeId="OT-7" Index="2"> <Properties /> </Object> </Objects>
|
|
Die Verwendung aller *.sxx Formate in ETS wuchs historisch. Es handelt sich um binärorientierte Datenformate von Motorola. Eine genaue Formatdefinition finden Sie im Internet. Das allgemeine Prinzip ist immer REKORD-TYPE COUNT ADRESSE DATEN CHECK-SUM.
|
 |
Typ Dateiformat |
Das Dateiformat der Typdaten-Dateien entspricht dem Format der entsprechenden Elemente in den Verwaltungsdaten von KNX (Stammdaten). Alle Elemente des Typs Eigenschafts-Identifikator sind in spitzen Klammern eingeschlossen <Eigenschafts-Identifikatoren> und enthalten die folgenden Informationen als XML-Attribute:
Id |
Eigenschafts-ID (einfacher Text in den Property-Eigenschaften) |
Nummer |
Eigenschafts-ID (numerisch) |
Text |
Eigenschaftsname (einfacher Text in der Spalte Eigenschaften) |
PDT |
Eigenschaftstyp ID (gibt Typ und Bitbreite an) |
ObjectType |
ObjectType ID; gibt an, für welche Objekttypen dieser Eigenschaftsbezeichner gültig ist. Wenn dieser Wert nicht gesetzt ist, ist der Eigenschaftsbezeichner für alle Objekttypen gültig. |
|
Beispiel
Hier ist ein vollständiges Beispiel um das Format weiter zu klären.
<PropertyIdentifiers> <PropertyIdentifier Id="PID--208" Number="208" Name="PID_CUSTOM_STATE" Text="Custom State" PDT="PDT-4" /> <PropertyIdentifier Id="PID--212" Number="212" Name="PID_SUPPORT_FLAG" Text="Support Flag" PDT="PDT-3" /> <PropertyIdentifier Id="PID--215" Number="215" ObjectType="OT-11" Name="PID_CHANNEL_MODE" Text="Channel Mode" PDT="PDT-3" /> </PropertyIdentifiers>
|
|
|
Hinweise
•Der Zugangsschlüssel ist mit einem Schlüssel des ETS-Projekts vordefiniert, der möglicherweise bereits existiert; andernfalls wird der Standardschlüssel (0xFFFFFF) verwendet. Die ETS versucht den "höherer Wert" Level auf der Grundlage dieser beiden Schlüssel zu verwenden.
▪Projektschlüssel existiert; Level vom Projektschlüssel <> Standardschlüssel; Wenn die erste Abfrage mit dem Standardschlüssel sofort den maximalen Level erreicht (= 0), kann die zweite Abfrage weggelassen werden.
▪Es gibt keinen Projektschlüssel; der Level des Standardschlüssels wird verwendet.
•Diese KNX ETS App kann mehr als einmal n der ETS aufgerufen werden (siehe Anruftypen für ETS Apps).