Dieser Artikel betrifft folgende Themen:
1. Information zu den Produktmärkten im Online-Katalog
2. Zugriff auf das Marktverwaltungs-Dashboard
3. Produktmarktmanagement
3a.Spracheinstellungen
3b.Produkte freigeben
1. Information zu den Produktmärkten im Online-Katalog
Was ist ein Markt?
Ein Hersteller kann seine Produkte in mehreren Ländern und Gebieten vertreiben. Dies ist aus dem Online-Katalog über die sogenannte Option „Märkte“ ersichtlich. Für das „Marktkonzept“ gibt es insbesondere folgende Gründe:
- Ein Hersteller kann Katalogobjekte nur für Märkte aktivieren, in denen die relevanten Produkte tatsächlich verfügbar sind (z. B. ist der Vertrieb bestimmter Produkte in einigen Ländern ggf. nicht zugelassen).
- Produkte (im Hinblick auf die binären Daten) sind in verschiedenen Märkten verfügbar, jedoch mit unterschiedlichen Beschreibungen oder Übersetzungen (z. B. Name des Katalogs). Ein gutes Beispiel dafür ist, dass französische Produkte trotz der „gemeinsamen“ Sprache ggf. nicht in den frankophonen Regionen der Schweiz vertrieben werden.
Wie sind die Märkte definiert, und wie wird das Marktkonzept umgesetzt?
Die Märkte wurden von der KNX Association erstellt und wurden in Anbetracht der Nationalen Gruppe in einem Land mit den Ländernamen bezeichnet. Sie sind für ETS-Benutzer sichtbar, die dann diejenigen auswählen können, deren Produkte sie sehen möchten. Außerdem können die Hersteller mehrere (oder die gleichen) Produkte für einen oder mehrere Märkte freigeben.
Sind die Markteinstellungen für alle Hersteller allgemein definiert?
Nein, jeder Markt ist individuell nach dem Hersteller konfiguriert, und die Einstellungen eines Herstellers haben keinerlei Auswirkungen auf denselben Markt eines anderen Herstellers. Wenn ein Hersteller also „Englisch“ und „Deutsch“ als verfügbare Sprachen für den Markt „Griechenland“ festgelegt hat, gilt diese Einstellung nur für seine Produkte und nicht für andere Hersteller.
2. Zugriff auf das Marktverwaltungs-Dashboard
Wenn ein Hersteller seine Produkte in den Märkten verwalten möchte, muss er auf die Schaltfläche „Märkte verwalten“ klicken, um das Marktverwaltungs-Dashboard zu öffnen.
Nach dem Öffnen des Dashboards „Märkte verwalten“ muss der Hersteller den Markt auswählen, den er verwalten möchte.
Wenn ein Markt ausgewählt ist, öffnet sich die Konfigurationsseite des Markts.
Für jeden Markt können eine oder mehrere Sprachen aktiviert werden, wodurch die in diesem Markt freigegebenen Produkte in den entsprechenden Sprachen an die ETS Anwender vertrieben werden können. Zur Aktivierung bzw. Deaktivierung einer Sprache muss der Hersteller das Kontrollkästchen der gewünschten Sprache markieren bzw. die Markierung aufheben.Folglich müssen für die aktivierten Sprachen der ausgewählten Produkte Übersetzungen verfügbar sein, damit sie über den Online-Katalog in ETS angezeigt werden können.
Mindestens eine Sprache muss aktiviert sein, um die Produkte eines Markts in ETS anzuzeigen.
Der nächste Schritt der Marktverwaltung ist die Freigabe der Produkte, die in ETS angezeigt werden sollen. Dies ist unter der Rubrik „Katalog“ im Dashboard „Märkte verwalten“ vorzunehmen.
Bei diesem Schritt können alle Produkte, die bisher auf den Online-Katalog-Server hochgeladen wurden, hier konsultiert werden. Zur Anzeige aller verfügbaren Produkte kann der Hersteller den gesamten Katalog „Einblenden“ oder „Ausblenden“ (1), indem er auf die entsprechenden Links in der oberen rechten Ecke klickt.
Zur Freigabe eines Produkts für einen Markt muss das entsprechende Kontrollkästchen markiert und anschließend die Schaltfläche „Speichern“ betätigt werden. Zur vereinfachten Verwaltung der Produkte gibt es die beiden Optionen „Alle markieren“ und „Alle Markierungen aufheben“ (2), über die der Hersteller alle Produkte für diesen bestimmten Markt entweder freigeben oder sperren kann.
Eine weitere nützliche Funktion des Online-Katalogs besteht darin, dass die für einen Markt vorgenommene Konfiguration ohne Weiteres in einen anderen Markt oder in mehrere andere Märkte kopiert werden kann. Somit nimmt ein Hersteller die Konfiguration also einmal vor, wählt anschließend die Zielmärkte aus dem Dropdown-Menü unter dem Katalog aus und bestätigt mit der Schaltfläche „Speichern“.
Zur Auswahl mehrerer Märkte hält der Hersteller die „STRG“-Taste gedrückt und wählt mit seiner Maus die anderen Märkte aus.