Dieser Artikel betrifft folgende Themen:
1. Zugriff auf das Produktkatalog-Verwaltungs-Dashboard
Wenn ein Hersteller die Produktkatalog-Objekte verwalten möchte, muss er auf die Option „Katalog verwalten“ klicken.
Dadurch wird er zur Katalog-Verwaltungsseite weitergeleitet, auf der alle aktuell hochgeladenen Produktkatalog-Objekte in einer Baumstruktur angezeigt sind. Auf dieser Seite kann der Hersteller entweder das Suchfeld verwenden, um nach einem bestimmten Produkt zu suchen, oder er kann die Katalog-Baumansicht erweitern und auf das gewünschte Produkt klicken.
Wenn die gewünschte Produktfamilie ausgewählt ist, werden alle enthaltenen Katalogobjekte rechts in der Liste angezeigt. Der Hersteller kann nun alle verfügbaren Katalogobjekte sehen und sich einen schnellen Überblick verschaffen. Die in dieser Ansicht angezeigten Daten sind die „Bestellnummer“, der „Produktname“ und die „Applikations-Version“.Wenn der Hersteller an diesem Punkt die Daten eines bestimmten Katalogobjekts bearbeiten möchte, muss er auf das Lupensymbol des entsprechenden Produkts klicken.
Dadurch wird er zur Index-Seite des Katalogobjekts, dessen Lupensymbol vorher angeklickt wurde, weitergeleitet. Auf dieser Seite kann der Hersteller Daten eines bestimmten Produkts hinzufügen, bearbeiten oder löschen. ETS /ETS Inside-Endbenutzer verfügen über einen direkten Zugriff auf diese Daten.
2. Eigenschaften und Metadaten der Artikel im Produktkatalog
Die Produktkatalog-Objekteigenschaften sind auf der folgenden Seite nach Rubriken unterteilt.
1. Abschnitt Allgemeine Informationen
Unter dieser Rubrik kann der Hersteller allgemeine Angaben zum Produkt konsultieren, wie:
- Identifikator: Dies ist die eindeutige ID des Katalogartikels
- Bestellnummer: Dies ist die Bestellnummer des Katalogartikels
- Name: Dies ist der Name des Anwendungsprogramms des Katalogartikels
- Anwendungsversion: Hier wird die Version des Anwendungsprogramms angegeben
2. Rubrik „Abbildung“
Unter dieser Rubrik kann der Hersteller eine Abbildung hochladen, die dem ausgewählten Katalogobjekt entspricht. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten. Die erste besteht im „Verschieben und Ablegen“ der gewünschten Dateien, und die zweite darin, die Dateien anzuklicken und dem „klassischen Upload-Assistenten“ zum Anhängen der Dateien zu folgen. Wenn die Dateien angehängt sind, können Sie unter dem Upload-Assistenten lokalisiert werden.
Die Abbildung ist grundsätzlich unabhängig von den Spracheinstellungen, im JPG-Format und darf nicht größer als 100 kB sein.
3. Rubrik „Produkteigenschaften“
Lebenszyklus
Der Hersteller kann den Lebenszyklus für jedes Katalogobjekt einzeln festlegen. Für den Lebenszyklus eines Katalogobjekts stehen folgende Optionen zur Verfügung:
- „Standard“: verweist darauf, dass es sich um ein reguläres Produkt handelt, das bereits in einem Markt vertrieben wird.
- „Neues Produkt“: verweist darauf, dass dieses Produkt neu im Markt ist, und der Hersteller möchte die Anwender darauf hinweisen.
- „Lebensende“: verweist darauf, dass dieses Produkt in den nächsten Monaten vom Markt genommen wird, und der Hersteller möchte die Anwender darauf aufmerksam machen.
Der Hersteller kann einen der Werte aus dem entsprechenden Dropdown-Menü auswählen.
Gesperrt
Wenn ein Katalogartikel bei einem Hersteller überhaupt nicht verfügbar ist, kann ein Herstelleradministrator ihn als 'nicht verfügbar' markieren und die Zuordnung zu allen Märkten, denen er derzeit zugeordnet ist, aufheben.
Der Hersteller kann einen der Werte aus dem entsprechenden Dropdown-Menü auswählen.
Zusätzliche Informationen
- Neu hochladen
Ein Hersteller kann eine ZIP-Datei bereitstellen, die zusätzliche Informationen zu jedem einzelnen Element enthalten kann. Der Hersteller kann also beispielsweise CAD-Zeichnungen, Zertifikate, zusätzliche Tool-Software usw. bereitstellen. Die ZIP-Datei darf nicht größer als 200 MB sein. Es ist auch möglich, eine vorhandene, bereits hochgeladene Datei als zusätzliche Informationen zu einem Katalogobjekt auszuwählen. Zum Hochladen einer Datei muss der Hersteller auf den Link „Neu hochladen“ klicken. Anschließend muss der Hersteller die Version seiner ZIP-Datei und eine kurze Beschreibung derselben eingeben und natürlich die Datei anhängen. Nach der Eingabe dieser Informationen muss der Hersteller die Schaltfläche „Speichern“ am Ende der Seite betätigen. Sobald die Datei hochgeladen ist, wird sie direkt auf der Seite angezeigt.
Zum Löschen einer vorhandenen Datei muss der Hersteller die Schaltfläche „Löschen“ unter dem Dateinamen betätigen.
Wenn die Schaltfläche „Löschen“ betätigt wurde, wird die Datei als „zu löschen“ markiert, und es öffnet sich eine Informationsmeldung. Um das Löschen der Datei abzuschließen, muss der Hersteller die Schaltfläche „Speichern“ am Ende der Seite betätigen. Erst dadurch wird die Datei gelöscht.
Wenn der Hersteller die Schaltfläche „Löschen“ betätigt hat, jedoch seine Absicht ändert und die hochgeladene Datei erhalten möchte, bevor er die Schaltfläche „Speichern“ betätigt hat, kann er die Schaltfläche „Wiederherstellen“ betätigen, und die Datei wird nicht entfernt.
- Eine vorhandene Datei auswählen
Eine ZIP-Datei, die vom Hersteller bereits für ein anderes Katalogobjekt hochgeladen wurde, kann auch für andere Katalogobjekte verwendet werden. Dazu muss der Hersteller auf den Link „Vorhandene Datei auswählen“ klicken und aus dem Dropdown-Menü die Datei unter den vorhandenen Dateien auswählen. Wenn die Datei ausgewählt ist, muss der Hersteller die Schaltfläche „Speichern“ am Ende der Seite betätigen, um die Änderungen zu bestätigen.
4. Rubrik „Lokalisierte Daten“
Der Online-Katalog ermöglicht dem Hersteller, Informationen hochzuladen, die von der Sprache abhängig sind. Die zuerst angezeigte Seite enthält eine Liste mit allen verfügbaren Sprachen der ETS Benutzeroberfläche. Die Informationen, die hier hinzugefügt werden können, müssen also einer der verfügbaren Sprachen entsprechen, da sie andernfalls nicht angezeigt werden können.
Zum Hinzufügen von Informationen in einer Sprache muss der Hersteller auf die Schaltfläche der entsprechenden Sprache in der Liste auf der linken Seite klicken. Dadurch werden die nachstehenden Felder angezeigt:
Beschreibung
Der Hersteller kann eine Beschreibung für sein Produkt eingeben, in der er die Funktionen des Produkts erläutern oder eine kurze Zusammenfassung zur Anwendung des Produkts bereitstellen kann.
Kommentar
In diesem Feld kann der Hersteller Anmerkungen zum Katalogobjekt eingeben. Z. B. z.B.: „Jetzt mit einem aktualisierten Applikationsprogramm!“. Dieser Kommentar kann auch vorübergehend angezeigt werden, indem die Option „Zeitliche Begrenzung“ markiert wird und das Start- und Enddatum eingegeben werden.
Technische Dokumentation
Ein Hersteller kann eine PDF-Datei mit technischen Daten für jedes einzelne Objekt bereitstellen. Es ist auch möglich, eine vorhandene, bereits hochgeladene Datei als „Technische Dokumentation“ zu einem Katalogobjekt auszuwählen. Die Vorgehensweise zum Hochladen/Auswählen einer vorhandenen Datei/zum Löschen einer Datei ist ähnlich der für die Datei „Zusätzliche Informationen“.
Wenn der Hersteller die Informationen eingegeben und gespeichert hat, werden sie in der ETS folgendermaßen dargestellt (klicken Sie auf die Abbildung, um sie zu vergrößern).
- Kommentare
- Beschreibung
- Technische Dokumentation
- Zusätzliche Informationen