In diesem Artikel ist beschrieben, was ein Hersteller tun muss, damit seine KNX/USB-Schnittstellen von ETS anerkannt werden.
ETS3 und ETS4
Damit eine KNX/USB-Schnittstelle für ETS3 und ETS4 anerkannt wird, muss ihre 'USB inf'-Datei in folgendes Verzeichnis kopiert werden:
C:\Program Files (x86)\Common Files\EIBA sc\Falcon\USB
Dies kann durch Importieren des Produktkatalogeintrags (vdx oder knxprod) der KNX/USB-Schnittstelle erzielt werden; entweder manuell über den KNX Online-Produktkatalog importiert.
ETS5
Eine KNX/USB-Schnittstelle wird automatisch anerkannt, wenn sie mit ETS5 verbunden ist, denn ETS5 ruft die Daten über die zertifizierten KNX/USB-Schnittstellen von der Datei 'knx_interfaces.xml' ab, die beim ETS5-Setup installiert wird.
Diese Datei wird von der KNX Association jedes Mal aktualisiert, wenn eine neue zertifizierte KNX/USB-Schnittstelle freigegeben wird, oder wenn Übersetzungen bereits freigegebener Schnittstellen hinzugefügt oder bearbeitet werden. ETS5 lädt neuere Versionen automatisch vom Update-Server herunter (ähnlich der Masterdaten-Aktualisierung). Diese Aktualisierung kann auch manuell ausgelöst werden, wie nachstehend aufgezeigt.
Wie stellt man eine neue KNX/USB-Schnittstelle in ETS5/6 zur Verfügung?
Zum Hinzufügen einer KNX/USB-Schnittstelle zur Datei 'knx_interfaces.xml' benötigt die KNX Zertifizierungsabteilung folgende Daten:
- ihre eindeutige Anbieter-ID
- ihre eindeutige Produkt ID
- die KNX Herstellerkennung des Herstellers, von dem das Produkt angeboten wird
- den Standard-Anzeigetext
- gegebenenfalls Übersetzungen für den Standard-Anzeigetext (in den ETS5/6 unterstützten Sprachen)
Beispiel einer 'knx_interfaces.xml' Auszug für eine bereits freigegebene KNX/USB-Schnittstelle:
<Interface VendorID="16D0" ProductID="0490" KnxManufacturer="0072" DefaultDisplayText="Tapko USB Interface">
<Translation Language="de-DE" Text="Tapko USB Interface"/>
</Interface>
Ergebnis in ETS5, mit der diese Schnittstelle verbunden ist: