Die ETS stellt drei Werkzeuge bereit, um den Telegramm-Verkehr in einer Anlage aufzuzeichnen, darzustellen, zu analysieren und senden zu können, sowie den Wert von Gruppenadressen per ETS auszulesen bzw. zu senden:
- Busmonitor
- Monitor für ETS Bus-Aktivität
- Gruppenmonitor
Gruppen- und Busmonitor sind sehr ähnlich, der Gruppenmonitor hat jedoch zwei zusätzliche Funktionen (siehe Tabelle unten).
In Gruppen- und Busmonitor müssen Sie zuerst sicherstellen, dass die korrekte Busschnittstelle (in der Werkzeugleiste oben) ausgewählt ist. Die Einstellung oder Änderung der Verbindung ist nur im Offline-Modus möglich, d. h. wenn noch keine Aufnahme gestartet wurde.
Um einen der Monitore zu starten, Sie können entweder den Paneltyp auf 'Diagnose' ändern oder auf die Panelauswahl klicken, um 'Diagnose' auszuwählen.
Busmonitor
Für eine vollständige Aufzeichnung und Analyse aller Laufzeit-Bustelegramme ist der Busmonitor erforderlich. Der Busmonitor benötigt für die Dauer der Aufzeichnung einen eigenen exklusiven Buszugang. Das bedeutet, dass während der Aufzeichnung von Telegrammen durch den Busmonitor keine physikalische Adressen überprüft, keine Linien gescannt und keine Geräte im Programmiermodus gesucht werden können.
Monitor für ETS Bus-Aktivität
Der Monitor für ETS Bus-Aktivität öffnet keine eigene Verbindung zur Installation, sondern "hört immer mit", wenn die ETS (irgend-)eine Verbindung zur Installation aufbaut. Wenn eine solche Verbindung hergestellt ist, dann ist dieser Monitor "angehängt" und zeigt den Datenverkehr dieser Verbindung an. Wird eine solche Verbindung geschlossen, trennt sich auch der Monitor für ETS Bus-Aktivität.
Der Monitor für ETS Bus Aktivität ist eine Möglichkeit, einen Überblick darüber zu haben, welche Verbindung für welchen Grund verwendet wurde, wenn Sie mehrere Verbindungen haben. Darüber hinaus überwacht der Monitor für ETS Bus Aktivität - alle Schnittstellen, direkte IP-Verbindungen und lokale USB-Verbindungen und nicht nur die Schnittstelle, an die Sie angeschlossen sind.
Gruppenmonitor
Der Gruppenmonitor wird benötigt für die Aufzeichnung und Analyse von Gruppentelegrammen sowie für das Lesen oder Senden von Gruppenadress-Werten über den Computer. Im Gegensatz zum Busmonitor benötigt der Gruppenmonitor keinen eigenen exklusiven Buszugang für die Dauer der Aufnahme. Das bedeutet, dass während einer aktiven Gruppenmonitor-Sitzung weiterhin parallel individuelle Adressen überprüft, ein Linien-Scan durchgeführt oder auch nach Geräten im Programmiermodus gesucht werden kann.
Die Monitore der ETS zeigen die Informationen zu den aufgezeichneten Telegrammen tabellarisch an. Die Breite und die Anordnung der Spalten können angepasst werden. Darüber hinaus ist es möglich, nach bestimmten Kriterien zu filtern. Der Monitor zeigt nur solche Daten an, die den Kriterien entsprechen, die in das Such-/Filter-Feld in der rechten oberen Ecke eingetragen wurden.
Menüleiste
Menüpunkt | Verfügbar in... | Erläuterungen |
Start | Gruppen-/Bus-/ETS Bus-Aktivität | Startet den Monitor: Starten der Aufnahme und Wiedergabe von Telegrammen. Während aktiver Telegramm-Aufzeichnung wird die 'Start'-Taste ausgegraut |
Stopp | Gruppen-/Bus-/ETS Bus-Aktivität | Stoppt den Monitor, stoppt Aufnahme und Wiedergabe von Telegrammen. |
Löschen | Gruppen-/Bus-/ETS Bus-Aktivität | Löscht alle Telegramme im Fenster |
Importieren | Gruppen-/Bus-/ETS Bus-Aktivität | Importiert/öffnet zuvor aufgezeichnete Telegramme |
Exportieren | Gruppen-/Bus-/ETS Bus-Aktivität | Exportiert/Speichert zuvor aufgezeichnete Telegramme, wenn das Monitoring derzeit nicht aktiv ist |
Gruppen-/Bus-/ETS Bus-Aktivität | Ermöglicht das Drucken ausgewählter Telegramme oder aller Telegramme über den Druckdialog. Es werden nur sichtbare Spalten gedruckt; entsprechend ihrer Breite in Prozent und im Querformat | |
Telegramme wiedergeben | Gruppenmonitor | Ermöglicht die Wiedergabe von zuvor aufgezeichneten Gruppentelegrammen (aus einer Datei). |
Wiedergabe beenden | Gruppenmonitor | Stoppt die Wiedergabe von zuvor aufgezeichneten Gruppentelegrammen (aus einer Datei). |
Optionen | Gruppen-/Bus-/ETS Bus-Aktivität | Hier können Einstellungen für Trigger (Auslöser), Aufnahme und Aufzeichnung vorgenommen werden. |
Gruppenfunktionen | Gruppenmonitor | Ermöglicht das Schreiben/Lesen von Gruppen-Werten unter Nutzung verschiedener Optionen (siehe später für weitere Informationen) |
Spalten des Fensters
# | Laufende Nummer des Telegramms |
Hour | Telegramm-Aufzeichnungszeit (Computerzeit), wird im entsprechenden Format angezeigt (definiert in den Monitor-Optionen). |
Dienst | Buskommunikation:
|
Flags |
Steuerungs-Details:
|
Prio | KNX Telegrammpriorität |
Quelladresse | Physikalische Adresse des Senders |
Quellname | Name des sendenden Geräts (aus den ETS Projektdaten). |
Quell-Beschreibung | Die Beschreibung der Quelle. |
Zieladresse |
Kann eine physikalische Adresse oder eine Gruppenadresse sein. Weitere Erläuterungen zu möglichen Variationen der Zieladresse finden Sie in der Fenster-Spalte Flags & Zieladresse in den ETS-Monitoren |
Zielname | Ziel-Name. |
Ziel-Beschreibung | Beschreibung des Ziels. |
Gebäudefunktion | Name der Gebäudefunktion |
Gebäudeteil | Name des Gebäudeteils |
Hop Count |
Diese Spalte zeigt den Hop-Count des Telegramms an (zu diesem Zeitpunkt). Der Hop Count wird auch als 'Routing-Zähler' bezeichnet. |
Typ | Dekodierter APCI-Service des Telegramms (Schreiben, Lesen, ...) |
DPT | Datenpunkt-Typ |
Info | Zusätzliche Informationen zu den Daten des KNX-Telegramms (aus Gerätespeicher ausgelesene Daten und andere Daten)
|
Medium Info | Medienspezifische Informationen, verwendet bei Powerline (PL) und Funk (RF) |
Sicherheit | Zusätzliche Informationen über den Typ bei KNX-Secure-Telegrammen (KNX IP Secure = Transportsicherheit, KNX Data Secure = Datensicherheit) |
Statusleiste
Die Statusleiste des Monitors befindet sich am unteren Rand des Monitorfensters und ermöglicht die explizite Auswahl einer Schnittstelle für die Überwachungssitzung, indem Sie auf die Schaltfläche '' klicken und eine der angezeigten Schnittstellen auswählen (wenn keine ausgewählt ist, wählt die ETS die am besten geeignete Schnittstelle aus, siehe Verbindungsmanager)
Sobald eine Schnittstelle ausgewählt und der Monitor gestartet ist, werden die folgenden Schnittstelleninformationen angezeigt:
- Gerät Name
- Physikalische Adresse
- IP-Adresse (falls zutreffend)
- Domain-Adresse (falls zutreffend)
- RF-Modus (falls zutreffend)
- Anzahl der aufgezeichneten Telegramme
Seitenleiste
Durch Markieren eines bestimmten Telegramms im Monitor zeigt ETS die Telegramm-Informationen in erweitertem Format an. Die verschiedenen Eigenschaften können alphabetisch sortiert werden, indem man die Spalte „Eigenschaft“ anklickt.
Abhängig von der Verwendung des Busmonitors oder des Gruppenmonitors werden folgende Informationen angezeigt:
Acknowledge | Ack/Nack (bestätigt/nicht bestätigt) |
APCI | Application Layer Control Information: Typ der Anwendungsschicht-Nachricht |
ConfirmFlag | Wahr/falsch |
DataPointType | Bezeichnung des Datenpunkt-Typs (aus ETS-Projekt) |
DecodedDpValue | Dekodierter Datenpunkt-Wert (z. B. An, Aus, Öffnen, Schließen, ...) |
Destination | Kann eine physikalische Adresse oder eine Gruppenadresse sein. |
DestinationName | Gruppenadress-Name: "-" sofern der Gruppenadressen-Name nicht definiert ist. |
Gebäudefunktion | Zeigt den Funktionsnamen, mit dem die Gruppenadresse verknüpft ist. |
Gebäudeteil | Zeigt den Gebäudeteilnamen an, mit dem eine Funktion verknüpft ist und mit dem die Gruppenadresse verknüpft ist. |
FrameFormat | Telegramm-Format: Standard / Erweitert |
LocalizedType | Dekodierter APCI-Service des KNX-Telegramms (Schreiben, Lesen, ...) |
MediumInfoRF | Domänenadresse von KNX Funk (RF) |
MessageCode | Art und Schicht des Dienstes |
Priority | Niedrig, Hoch, Alarm, System |
RawData | Die Rohdaten des KNX Bustelegramms (cEMI Format, bestehend aus Service-Code, Service-Daten, entspricht nicht in allen Details dem Telegramm im Bus) |
RawDpValue | Rohwert des Datenpunktes |
RepeatedFlag | Wiederholtes Telegramm (Wahr/Falsch) |
RoutingCounter | Wert des Routing-Zählers |
Dienst | Vom/zum Bus |
Quelle | Physikalische Adresse des Senders |
SourceName | Gerätename: "-", sofern der Gerätename nicht definiert ist. |
SystemBroadcastFlag | Wahr/falsch |
TPCI | Steuerinformation der Transport-Schicht |
Information
Zusätzliche Informationen zum Telegramm finden Sie auf der Registerkarte 'Information' des Eigenschaften-Fensters in der Seitenleiste. Die folgenden Eigenschaften werden angezeigt
Dauer | Gesamtdauer der Aufzeichnung |
Buslast (durchschnittlich) | Durchschnittliche Buslast auf dem Bus |
Telegramme pro Sekunde (durchschnittlich) | Durchschnittliche Anzahl der Telegramme pro Sekunde auf dem |
Telegramme gesamt | Gesamtzahl der aufgezeichneten Telegramme |
Wiederholte Telegramme | Anzahl der wiederholten Telegramme |
Busy Telegramme | Anzahl der mit “Busy” bestätigten Telegramme |
Unbestätigte Telegramme | Anzahl der unbestätigten Telegramme |
Negativ bestätigte Telegramme | Anzahl der negativ bestätigten Telegramme |
Top x Sender | Quelladresse des Gerätes, das die meisten Telegramme auf den Bus gesendet hat (und wie oft gesendet wurde) |
Top x Gruppe | Die am häufigsten gesendete Zieladresse (und wie oft sie gesendet wurde) |
Es gibt einen Button 'Statistiken generieren' am unteren Rand der Seitenleiste, der es dem ETS-Anwender ermöglicht, Statistiken mit Informationen über die Aufzeichnungsdauer, Projektstatistiken, Absender-Empfänger-Paare und Gruppenkommunikationsstatistik (wer hat gesendet, wer nicht?) etc.
- Die Statistiken werden nicht zurückgesetzt, wenn eine andere Schnittstelle ausgewählt wird oder wenn der Monitor gestartet / gestoppt wird.
- Die Statistiken werden erst zurückgesetzt, wenn der Inhalt der Aufzeichnungen im Monitor gelöscht wird.