Im Gegensatz zum Busmonitor bietet der Gruppenmonitor die Möglichkeit:
- den aktuellen Status einer Gruppenadresse zu lesen
- den aktuellen Wert einer Gruppenadresse zu (über)schreiben.
Übersicht der möglichen Funktionen bei Auswahl der 'Gruppenfunktion' im Gruppenmonitor:
Option | Beschreibung |
Gruppenadresse | Gruppen-Adresse, die gelesen werden soll. Benutzen Sie den Button (...) rechts, um eine Gruppenadresse aus dem aktuell gewählten Projekt auszuwählen. Die Gruppenadressen werden in aufsteigender Reihenfolge nach dem Gruppenadressenwert sortiert (d. h. die erste mögliche Gruppenadresse in der Liste ist 0/0/1). |
Datenpunkttyp | Manuelle Auswahl eines Datenpunkttyps. Dies definiert die Dekodierungsregeln des Gruppenadressenwertes die für die Dekodierung angewendet werden (Empfang eines Telegramms, Lese-/Schreib-Operation). |
Letzter empfangener Wert | Der letzte Wert, der vom Bus für die ausgewählte Gruppenadresse empfangen wurde. |
Wert | Wert, der geschrieben werden soll, dekodiert nach dem ausgewählten Datenpunkttyp, oder als Rohwert. |
Zyklisch senden | Sendet ein Telegramm zyklisch. Wenn aktiviert, wird die Verzögerungszeit (siehe unten) automatisch auf 1 Sek. gesetzt. |
Verzögerung [sec] | Verzögerungszeit in Sekunden, bis das erste Telegramm gesendet wird oder der Intervall zwischen zwei Telegrammen (0...3600) |
Schreiben | Sendet ein Telegramm "Gruppenadresse: Wert schreiben" an den Bus, um den Wert einer Gruppenadresse zu schreiben |
Lesen | Sendet ein Telegramm "Gruppenadresse: Wert gelesen" an den Bus, um den Wert einer Gruppenadresse zu lesen |
Wert einer Gruppenadresse lesen
Stellen Sie zunächst sicher, dass der Button 'Gruppenfunktionen' im Gruppenmonitor-Fenster gedrückt ist. Drücken Sie die Schaltfläche 'Start' und geben Sie eine Gruppenadresse in das leere Feld 'Gruppenadresse' ein oder wählen Sie eine Gruppenadresse aus der Liste der bestehenden Gruppenadressen im aktuellen Projekt durch Drücken des Symbols '...'.
Drücken Sie die Schaltfläche 'Lesen' um eine Leseanfrage an den Bus zu senden. Das resultierende Telegramm zeigt den Typ 'GroupValueRead' in der Spalte 'Typ' an und zeigt keinen Wert in der Spalte 'Info' an. Die Quelladresse ist die physikalische Adresse der Schnittstelle. Der Wert des Antworttelegramms (Spalte 'Typ' zeigt 'GroupValueResponse') wird in der Spalte 'Info' angezeigt.
Werte mit einem vorgestellten $-Zeichen sind hexadezimale Werte.
Es können nur Kommunikationsobjekte ausgelesen werden, bei denen das 'Lesen'-Flag gesetzt ist. Werden Gruppenadressen abgefragt, die in Kommunikationsobjekten nicht als sendend spezifiziert sind, so antwortet der Busteilnehmer mit einer anderen Gruppenadresse (d.h. mit der zugeordneten sendenden Gruppenadresse) als derjenigen in der Leseanforderung.
Wert einer Gruppenadresse schreiben
Stellen Sie zunächst sicher, dass der Button 'Gruppenfunktionen' im Gruppenmonitor-Fenster gedrückt ist. Drücken Sie die Schaltfläche 'Start' und geben Sie eine Gruppenadresse in das leere Feld 'Gruppenadresse' ein oder wählen Sie eine Gruppenadresse aus der Liste der bestehenden Gruppenadressen im aktuellen Projekt durch Drücken des Symbols '...'.
Wählen Sie den passenden Datenpunkttyp aus dem Datenpunkttypfeld sowie den Wert der zu sendenden Daten. Eine Verzögerung in Sekunden kann so eingestellt werden, dass das Telegramm erst nach der eingegebenen Verzögerungszeit gesendet wird. Beim Anwählen des Feldes „Zyklisches Senden“ wird automatisch die Option “Zykluszeit [sec]” geöffnet. Im letzteren Fall wird ein Telegramm geschrieben, z.B. alle zwei Sekunden.
Nachdem das Telegramm gesendet wurde, zeigt die ETS das ausgesendete Telegramm und mögliche Antworttelegramme im Listenfeld an.