- Eigenschaften
- Elemente hinzufügen/bearbeiten
- Listenansicht - Gebäudeelemente
- Listenansicht - Geräteelemente
Eigenschaften
Die Eigenschaften jedes Elements finden Sie unten.
Einstellungen
Feldname | Beschreibung | Gilt für |
Name |
|
|
Nutzung |
Eindeutige Klassifizierung eines Raumes. Der benutze Name z. "Küche" ist sprachabhängig, die dahinterliegende ID (z. 2027) immer gleich/ eindeutig. Wird beim Auswerteten von exportierten ETS Projekten im IoT Umfeld benötigt. Das Auslesen der Beispiel - ID 2027 am Raum XY definiert weltweit in ETS Projektes den Raum XY eindeutig als Küche, unabhängig von der Übersetzung des Wortes "Küche" in diversen Sprachen. |
|
Beschreibung |
Benutzerfreundliche, längere Beschreibung (max. 64k Zeichen). Der Inhalt wird beim Ex-/Import berücksichtigt. |
|
Nummer |
Zusätzlich zum Namen können hier optionale alphanumerische/ textuelle Wert eingeben werden (nützlich für Sortierungen in diversen ETS Listenansichten). |
|
Status |
Optionaler Status des aktuell ausgewählten Elements (zum Sortieren von Informationen in Multiuser-Anwendungen.
|
|
Typ |
Der Funktions-Typ ist ein fester Wert aus der Erstellung der Funktion (inklusiver der benutzerdefinierten Typen) und kann später nicht modifiziert werden. |
|
Aktuelle Linie | Ist hier eine Linie angegeben, werden alle Geräte, die Sie diesem Gebäudeelement hinzufügen, dieser Linie zugeordnet |
Bemerkung
Hier können Sie einen Kommentar mit den Formatierungsmöglichkeiten hinzufügenFETT; KURSIV; UNTERSTRICHEN (max. 64k Zeichen). Der Inhalt wird beim Export/Import eines Projekts berücksichtigt.
Information
Anzahl der Geräte in diesem Gebäudeteil (inklusive möglicher untergeordneter Gebäudeteile).
Elemente hinzufügen/bearbeiten
Beim Anklicken einer Schaltfläche 'Hinzufügen' erscheint ein modaler Dialog, in dem die Anzahl und die Namen der hinzuzufügenden Elemente definiert werden können.
Verwenden Sie die Schaltfläche + im Eingabefenster, um mehrere Elemente auf einmal hinzuzufügen, benennen Sie sie aber unterschiedlich.
Containerelement der 2. Ebene
Wählen Sie in der Baumansicht ein Stammelement der Gebäudestruktur, um Containerelemente der ersten Ebene hinzuzufügen, indem Sie...
- ...auf die entsprechende Schaltfläche 'Hinzufügen' in der Kontextmenüleiste klicken
- ...das Menü 'Bearbeiten>Hinzufügen...'
- ...mit der rechten Maustaste in der obersten Zeile klicken und dann 'Hinzufügen'
In der Listenansicht, wenn in der Baumansicht in der obersten Zeile ein Stammelement der Gebäudestruktur ausgewählt ist, indem Sie...
- ...mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen leeren Bereich klicken und dann 'Hinzufügen'
Containerelement der 2. Ebene
Wählen Sie in der Baumansicht ein Containerelement der 1. oder 2. Ebene um Containerelemente der 2. Ebene hinzuzufügen, indem Sie...
- ...auf die entsprechende Schaltfläche 'Hinzufügen' in der Kontextmenüleiste klicken
- ...das Menü 'Bearbeiten>Hinzufügen...'
- ...mit der rechten Maustaste auf das Containerelement der 1. Ebene klicken und dann 'Hinzufügen'
In der Listenansicht, wenn ein Stammelement oder ein Containerelement der 1. Ebene ausgewählt ist, indem Sie...
- ...auf die entsprechende Schaltfläche 'Hinzufügen' in der Kontextmenüleiste klicken
- ...mit der rechten Maustaste auf ein Containerelement der 1. oder 2. Ebene klicken und dann 'Hinzufügen'
In der Listenansicht ein beliebiges Containerelement der 2. Ebene aus der Strukturansicht ausgewählt ist, indem Sie...
- ...auf die entsprechende Schaltfläche 'Hinzufügen' in der Kontextmenüleiste klicken
- ...mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen leeren Bereich klicken und dann 'Hinzufügen'
- ...mit der rechten Maustaste auf ein Containerelement der 2. Ebene klicken und dann 'Hinzufügen'
Alle Element können unabhängig von ihrer Verfügbarkeit bearbeitet werden, indem...
- ... durch Drücken der Tasten ALT + ENTER sich der Sidebar-Container 'Eigenschaften' öffnet, der über die Registerkarte 'Einstellungen' Änderungen ermöglicht.
- ... Sie langsam auf das Dokument doppelklicken, um direkt Änderungen in der Listenansicht vornehmen zu können.
Containerelement der 3. Ebene
Wählen Sie in der Strukturansicht ein beliebiges Containerelement der 2. oder 3. Ebene aus, um ein Containerelement der 3. Ebene hinzuzufügen, indem Sie...
- ...auf die entsprechende Schaltfläche 'Hinzufügen' in der Kontextmenüleiste klicken
- ...das Menü 'Bearbeiten>Hinzufügen...'
- ...mit der rechten Maustaste auf das Containerelement der 2. Ebene klicken und dann 'Hinzufügen'
In der Listenansicht ein Element der 1. oder 2. Ebene aus der Baumansicht ausgewählt wird, indem Sie...
- ...auf die entsprechende Schaltfläche 'Hinzufügen' in der Kontextmenüleiste klicken
- ...mit der rechten Maustaste auf ein Containerelement der 2. oder 3. Ebene klicken und dann 'Hinzufügen'
In der Listenansicht ein beliebiges Containerelement der 3. Ebene aus der Baumansicht ausgewählt ist, indem Sie...
- ...auf die entsprechende Schaltfläche 'Hinzufügen' in der Kontextmenüleiste klicken
- ...mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen leeren Bereich klicken und dann 'Hinzufügen'
- ...mit der rechten Maustaste auf ein Containerelement der 3. Ebene klicken und dann 'Hinzufügen'
Alle Element können unabhängig von ihrer Verfügbarkeit bearbeitet werden, indem...
- ... durch Drücken der Tasten ALT + ENTER sich der Sidebar-Container 'Eigenschaften' öffnet, der über die Registerkarte 'Einstellungen' Änderungen ermöglicht.
- ... Sie langsam auf das Dokument doppelklicken, um direkt Änderungen in der Listenansicht vornehmen zu können.
Listenansicht - Gebäudeelemente
Name | Description |
Sicherheit | Das Gerät unterstützt KNX Secure, wenn ein Sicherheitsschild/Symbol () vorhanden ist. |
Adresse |
Bezieht sich auf die physikalische Adresse eines Geräts, die den Standort des Geräts innerhalb der Topologie definiert. |
Raum | Bezieht sich auf den Standort im Gebäude. |
Description | Die Spalte Beschreibung ist leer. Die Benutzer können bei Bedarf Beschreibungsdetails angeben, je nach Bedarf. |
Applikationsprogramm | Beschreibung der Funktion des Anwendungsprogramms. |
Hersteller | Name des Herstellers. |
Seriennummer |
Verweist auf die Seriennummer des Geräts, die bei der Inbetriebnahme des Geräts hilft. Sie können die Seriennummer hinzufügen, bearbeiten oder löschen, indem Sie die Option lokaler Editor">(Listenansicht (Detail)) verwenden. Weitere Einzelheiten finden Sie hier. |
Bestellnummer |
Ist eine eindeutige Kennung, die der Hersteller einem Produkt bei der Bestellung zuweist. |
Adr Prg Par Grp Cfg |
Dies sind die Flags für den Download-Status. Weitere Einzelheiten finden Sie hier. |
Produkt |
Produkt-/Gerätename |
Gewerk |
Bezieht sich auf das zugeordnete Gewerk |
Name |
Produkt-/Gerätename |
Adr |
Status der geladenen physikalischen Adresse. Weitere Einzelheiten finden Sie hier. |
Prg |
Status des/der geladenen Anwendungsprogramme(s). Weitere Einzelheiten finden Sie hier. |
Par |
Status der geladenen Parameter. Weitere Einzelheiten finden Sie hier. |
Grp |
Status der Gruppenadressen + Verknüpfungen zwischen den geladenen Kommunikationsobjekten (genannt 'Assoziationen'). Weitere Einzelheiten finden Sie hier. |
Cfg |
Status der geladenen medientypspezifischen Einstellungen. Weitere Einzelheiten finden Sie hier. |
Zuletzt geändert |
Das Datum, an dem das Projekt zuletzt in der ETS bearbeitet wurde. |
Letzter Download |
Das Datum, an dem das Projekt in der ETS heruntergeladen/in Betrieb genommen wurde. |
Neuimport notwendig |
Für weitere Details siehe hier. |
Busstrom |
Anzeige (falls vom Hersteller vorgesehen) über den Busstrom, den das Gerät von der Busleitung bezieht. |
Listenansicht - Geräteelemente
Name | Description |
Nummer | Vom Hersteller festgelegte Kommunikationsobjektnummer. |
Name | Vom Hersteller definierter Name des Kommunikationsobjekts. |
Description | Benutzerfreundliche, längere Beschreibung (max. 64k Zeichen). Sie können eine Beschreibung nach Ihren Wünschen manuell eingeben. Der Inhalt wird beim Ex-/Import berücksichtigt. |
Objektfunktion | Vom Hersteller definierte Funktion des Kommunikationsobjekts. |
Verbunden mit |
In der Spalte 'Verbunden mit' wird standardmäßig der Name der Gruppenadresse angezeigt, nachdem ein Objekt mit einer Gruppenadresse verknüpft wurde. Um auch die Adressen der Haupt- und Mittelgruppen anzuzeigen, aktivieren Sie die Option unter Einstellungen → Ansicht → Haupt- und Mittelgruppen anzeigen in der Spalte 'Verbunden mit'. Für weitere Informationen können Sie hier klicken: Ansicht |
Gruppenadresse |
Zeigt alle Gruppenadressen an, die mit diesem Kommunikationsobjekt verknüpft sind. |
Größe | Länge des Kommunikationsobjekts in Bit |
K |
Das Kommunikationsflag ‚K’ Wenn das K-Flag gesetzt ist: Alle anderen Flags sind für dieses Objekt aktiviert. |
L |
Das Lese-Flag „L" Wenn L-Flag gesetzt: Das Gerät reagiert für dieses Objekt auf ein vom Bus kommendes GroupValueRead-Telegramm, d.h. es sendet ein GroupValueResponse-Telegramm auf den Bus. |
S |
Das Schreiben-Flag ‚S‘ Wenn S-Flag gesetzt: Das Gerät wird für dieses Objekt auf ein GroupValueWrite-Telegramm vom Bus reagieren, d.h. es wird den Objektwert überschreiben. Für einen Schaltaktor bedeutet das beispielsweise, dass ein Relais, das dieses Objekt darstellt, geöffnet oder geschlossen wird. |
Ü |
Das Übertragen-Flag ‚Ü‘ Wenn Ü-Flag gesetzt: Das Gerät sendet für dieses Objekt jeden aktualisierten Objektwert, d.h. es sendet ein GroupValueWrite-Telegramm auf den Bus. Für ein Drucktastenobjekt bedeutet dies z.B., dass eine Wippe, die dieses Objekt repräsentiert, betätigt wurde. |
A |
Das Aktualisieren-Flag "A" Wenn A-Flag gesetzt: Das Gerät wird für dieses Objekt auf ein vom Bus kommendes GroupValueResponse-Telegramm reagieren, d.h. es wird den Objektwert überschreiben. Für einen Schaltaktor bedeutet das beispielsweise, dass ein Relais, das dieses Objekt darstellt, geöffnet oder geschlossen wird. |
I |
Das Initialisierungsflag "I" (Lesen bei Init) Wenn I-Flag gesetzt: Das Gerät sendet für dieses Objekt nach einem Gerätereset ein GroupValueRead-Telegramm. Der Zweck besteht darin, den Objektwert über eine GroupValueResponse abzurufen. Der Grund für den Geräte-Reset kann ein Stromausfall, ein expliziter Bus-Reset oder eine explizite Geräte-Reset-Anforderung über ein Telegramm sein |
Datentyp |
Mit dem Datenpunkttyp können Sie ein spezielles Format für das Gruppenobjekt auswählen.
|
Priority | Priorität der Telegramme beim Senden über dieses Gruppenobjekt
|
Anzahl der Verknüpfungen | Gesamtzahl der verknüpften Gruppenadressen. |